Der "Hexer von Meißen" zeigt sein Zauberhaus

Meißen - Abrakadabra! In einem Dreiseitenhof am Lutherplatz in Meißen betreibt Peter Falk (77) schon seit DDR-Zeiten sein kleines Zauberfachgeschäft. Der "Hexer von Meißen" führt TAG24 durch sein kleines Reich.

Peter Falk (77) ist der "Hexer von Meißen".  © Norbert Neumann

Die Liebe zur Zauberei war Peter Falk (77) in die Wiege gelegt. Schon der Vater Georg war ein begnadeter Bühnenkünstler. Er hat seinen Sohn in die Geheimnisse der Zauberei eingeweiht. "Mein Vater war ein sogenannter Klischnigger, ein Mann ohne Knochen. Er konnte sich verbiegen."

Seine Spezialität sei hingegen der "Geldtrick", erklärt Falk. Er kann zerknülltes Papier zu Geldscheinen machen.

"Ich bin der Hexer von Meißen und bin der einzige Mann, der weiß, wie Geld gemacht wird", erklärt er vielsagend und zaubert dabei einen Zehn-Euro-Schein aus einem hölzernen Automaten hervor. Ein Trick, den er bei seinen Auftritten gerne zeigt.

Dresden Kultur & Leute Neu im Hygiene-Museum: Schönheit im Studio der Dinge

Von seinem Vater Georg hat der "Hexer von Meißen" auch den kleinen Laden am Lutherplatz geerbt. Seit 1947 verkaufen sie dort magische Gegenstände, bauen Spezialanfertigungen für Zauberkundige und solche, die es werden wollen.

Anzeige

Peter Falk öffnet sein Zauberhaus

Seit 1947 gibt es das kleine Zauberfachgeschäft in Meißen schon. Seit der Wende bietet der Großfeuerwerker auch Pyrotechnik an.  © Montage: Norbert Neumann

Zehn Angestellte hatten sie zu DDR-Zeiten, erklärt Falk. Bis zu 24 Heimarbeiter halfen unter anderem den beliebten Zauberkasten "Der kleine Zauberkünstler" zu produzieren. "Laut Plan mussten wir rund 10.000 Zauberkästen im Jahr herstellen", erinnert sich Falk und versichert: "Das haben wir mithilfe von Zauberei auch immer geschafft."

Für den Showman ist die Zauberei so viel mehr. Schon zu seiner Schuleinführung trat er vor Publikum auf. Später füllte er Säle und zeigte seine Kunst auch über die Grenzen der DDR hinaus.

In den Westen durfte er zwar nicht reisen, dafür gastierte Peter Falk in den 1970er-Jahren umso häufiger am renommierten Staatszirkus von Moskau, wo er von den ganz Großen lernen konnte. Regelmäßig reiste er dafür in die Sowjetunion. "Es war eine traumhafte Zeit!"

Dresden Kultur & Leute Mehr als 170 Jahre unterwegs: Für Richard Wagners Koffer endet die Reise in Graupa

Doch Falk kehrte immer wieder nach Meißen zurück.

Georg Falk (1909-1985) eröffnete sein Zaubergeschäft im Jahr 1947. Rechts: ein Blick in die Preisliste von 1950.  © Montage: privat

Im Archiv des Zauberers finden sich wahre Schätze

Der Zauberer in seinem Archiv.  © Montage: Norbert Neumann

Im oberen Stockwerk befindet sich das Archiv. Dort hat der Magier historische Zaubergegenstände sorgfältig in Vitrinen verstaut, manche sind weit mehr als 100 Jahre alt, erklärt Falk. Neben Spielkarten, magischen Ringen und alten Zauberkästen finden sich dort auch die handschriftlichen Aufzeichnungen verstorbener Kollegen, wahre Zauberbücher.

Auch eine "schwebende Kerze", angefertigt um 1900, findet sich in seiner Sammlung. "Das ist mein wohl ältestes Stück", erklärt Falk.

Nach der Wende hat sich der gelernte Maler allerdings ein zweites Standbein aufgebaut.

Peter Falk absolvierte an der Sprengschule Dresden eine Ausbildung zum Großfeuerwerker und begeistert seitdem sein Publikum auch mit ausgefeilten Pyroshows.

Neben Zauberartikeln und Sonderanfertigungen verkauft Peter Falk mittlerweile auch Feuerwerk und Raketen.

Anzeige
Auch diese "schwebende Kerze", angefertigt um 1900, findet sich in Peter Falks Sammlung.  © Norbert Neumann

Gehen Sachsen die Zauberer aus?

Früher war die Zauberkunst äußerst beliebt und aus Unterhaltungsshows nicht wegzudenken. "Auf so gut wie jeder Betriebsfeier durfte ein Zauberer nicht fehlen", erinnert sich Falk. 20 Mitglieder hatten sie im Magischen Zirkel "John Olms" Meißen, fast 20 Jahre lang war er dort der 1. Vorsitzende. Heute sei das anders, nur noch zehn Magier kommen zu den monatlichen Treffen. "Nachwuchs wird benötigt", sagt Falk.

Trotz Nachwuchsmangels blickt der gestandene Magier dennoch zuversichtlich in die Zukunft. Denn bei der Deutschen Jugendmeisterschaft der Zauberkunst in Gera (Thüringen) haben junge Talente aus Sachsen besonders gut abgeschnitten. "Ein junger Leipziger hat den ersten Platz belegt", freut sich Falk. Eine Nachwuchshoffnung aus dem Magischen Zirkel Dresden habe den zweiten Platz belegt.

Dort traten auch junge Magier auf, die künstliche Intelligenz in ihre Darbietungen miteinbeziehen, berichtet der gestandene Zauberer und erklärt: "Dank KI dürfen wir uns in naher Zukunft auf Programme freuen, die so noch niemand gesehen hat." Peter Falk will das noch unbedingt erleben.

An den Ruhestand denkt der Zauberkünstler und Großfeuerwerker übrigens noch lange nicht. "Ich werde noch 20 Jahre lang arbeiten, später nur noch halbtags und dann geht's zauberhaft weiter", erklärt der 77-Jährige mit einem vielsagenden Lachen.

Weitere Infos findet Ihr beim Magischen Zirkel Deutschland (MZVD).

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: