250 Karpfen durften im Wasser bleiben: Großes Abfischen im Zwingerteich

Dresden - Mit den ersten herabfallenden Laubblättern fällt der Startschuss für die Abfischsaison der Karpfen. Auch am Zwingerteich war es mal wieder so weit. Ein Spektakel, das am Mittwoch viele neugierige Fußgänger beobachtet haben.

Unter den 15 Helfern sind neben Berufsfischern auch freiwillige Helfer sowie Rentner.
Unter den 15 Helfern sind neben Berufsfischern auch freiwillige Helfer sowie Rentner.  © Steffen Füssel

Das letzte Mal wurde hier 2020 abgefischt, erklärt Andreas Hilger (41), Geschäftsführer der Teichwirtschaft Zschorna und Pächter des Teichs: "Nun ist es mal wieder Zeit für eine Bestandskontrolle, damit man weiß, was so im Gewässer los ist."

Außerdem müsse man hin und wieder den Bestand ausdünnen, damit keine Überpopulation entstehe: "Denn dann wird der Sauerstoffgehalt geringer."

Doch wie gehen die Fische ins Netz? Zunächst waten die Fischer durch den Teich und scheuchen die Karpfen mit Stöcken vor: "Dann legen wir die Netze ins Wasser und ziehen sie durch bis zu einem anderen Netz. Allerdings ist die Fontäne im Wasser geblieben und wir konnten hier nicht gut rausfischen."

Dresden: Jetzt schon von Sensoren überwacht: Auch diese marode Dresdner Brücke wird abgerissen
Dresden Lokal Jetzt schon von Sensoren überwacht: Auch diese marode Dresdner Brücke wird abgerissen

Bei einer zweiten Runde von der Wallgrabenbrücke aus sind die Fischer hingegen erfolgreicher gewesen: "Wir konnten insgesamt knapp 500 Kilogramm abfischen."

Geschäftsführer der Teichwirtschaft Zschorna, Andreas Hilger (41), hat alle Informationen zum Abfischen parat.
Geschäftsführer der Teichwirtschaft Zschorna, Andreas Hilger (41), hat alle Informationen zum Abfischen parat.  © Steffen Füssel

Einige Karpfen bekommen noch eine Schlauchdusche verpasst

Fischer Marcel Hausmann (41) knutscht einen Karpfen: "Das bringt Glück."
Fischer Marcel Hausmann (41) knutscht einen Karpfen: "Das bringt Glück."  © Steffen Füssel

Bevor die Zwei-Kilo-Brocken dann in einem von sieben Wassercontainern landen, bekommen sie eine Schlauch-Dusche: "Um sie von dem ganzen Schlamm des Teichs zu befreien. Das setzt sonst die Kiemen zu", weiß Fischer-Chef Hilger.

Danach landen sie nicht etwa auf dem Teller: "Die kommen nicht in die Verarbeitung, sondern heute oder morgen in ein Angelgewässer. Ob Dresdner oder ostsächsischer Raum, wissen wir noch nicht."

Übrigens: Etwa 250 Karpfen (500 Kilogramm) sind verschont geblieben und dürfen weiterhin im Zwingerteich residieren, sagt Hilger: "Im Frühjahr werden wir dann Neubesatz in den Teich geben. Das werden dann kleinere Karpfen sein."

Titelfoto: Fotomontage: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Dresden Lokal: