Auch wenn der Verkehr weiterrollt: Blaues Wunder bleibt Dauerbaustelle

Dresden - Vor gut zwei Jahren war der Mittelteil dran, nun gehen die Arbeiten an den Seitenfeldern endlich weiter: Wichtige Stahlbauteile und der Korrosionsschutz des Blauen Wunders werden erneuert. Die Elbquerung im Dresdner Osten wird somit für mindestens fünf weitere Jahre zur Baustelle.

Die Einschränkungen des Verkehrs (etwa 23.000 Autos pro Tag) sollen sich auf ein Minimum beschränken, bekräftigte die Verwaltung.
Die Einschränkungen des Verkehrs (etwa 23.000 Autos pro Tag) sollen sich auf ein Minimum beschränken, bekräftigte die Verwaltung.  © Petra Hornig

Entwarnung vorab: Die Loschwitzer Brücke bleibt - mit wenigen nächtlichen Ausnahmen - während der Bauzeit für den Verkehr geöffnet.

Ein bisschen enger auf der Fahrbahn wird es trotzdem, Fußgänger müssen sich auf den Weg elbabwärts beschränken. Ein riesiges Gerüstkonstrukt soll nach der vollständigen Montage (Dezember) abschnittsweise sogar die Fahrbahn überragen.

Zunächst knöpfen sich die Facharbeiter die Loschwitzer Brückenseite vor. Für Gesamtkosten in Höhe von 37,8 Millionen Euro wird per Sandstrahl der alte und verblasste Korrosionsschutz abgetragen.

Dresden: Rad-Lobby beklagt Finals-Sperrungen
Dresden Lokal Rad-Lobby beklagt Finals-Sperrungen
Dresden: Dresden wird bunter: Immer mehr Flächen für Graffiti freigegeben
Dresden Lokal Dresden wird bunter: Immer mehr Flächen für Graffiti freigegeben

Anschließend werden die Oberflächen geprüft und kaputte Stahlbauteile ausgetauscht. "Wir haben diesbezüglich weit über 100 Schäden festgestellt", erklärte Robert Bauch (39), zuständiger Projektleiter vom Straßen- und Tiefbauamt.

Wie bereits im Mittelteil sollen auch die beiden Seitenbereiche der Loschwitzer Brücke wieder in sattem Hellblau strahlen.
Wie bereits im Mittelteil sollen auch die beiden Seitenbereiche der Loschwitzer Brücke wieder in sattem Hellblau strahlen.  © Petra Hornig

Trotz schlechten Zustands muss Brücke noch bis 2055 durchhalten

Erklärten die anstehenden Baumaßnahmen (v. l.): Projektleiter Robert Bauch (39), Amtsleiterin Simone Prüfer (60, beide vom Straßen- und Tiefbauamt) und Projektchef Christian Größler (32, Bauträger Leonhard Weiss).
Erklärten die anstehenden Baumaßnahmen (v. l.): Projektleiter Robert Bauch (39), Amtsleiterin Simone Prüfer (60, beide vom Straßen- und Tiefbauamt) und Projektchef Christian Größler (32, Bauträger Leonhard Weiss).  © Petra Hornig

Zum Schluss wird die neue Farbe als kräftiges Hellblau aufgesprüht und -gepinselt. Ab 2026 sollen diese Maßnahmen, inklusive der Einhausung, auch auf der Blasewitzer Seite stattfinden. Für die 2030er-Jahre sind zudem umfangreiche Arbeiten an den Ankerkammern geplant.

"Die Brücke hat die Sanierungsarbeiten dringend nötig", sagte Baubürgermeister Stephan Kühn (45, Grüne) auch mit Blick auf die zweijährige Zwangspause wegen eines Rechtsstreits.

Bei der letzten Brückenprüfung 2024 erhielt die Flussquerung die Zustandsnote 3,0 - in der fachlichen Bewertung entspricht das einem "nicht ausreichend". Trotzdem soll die Brücke so noch bis 2055 durchhalten.

Dresden: Krummer Zebrastreifen verwundert Autofahrer in Dresdner Neustadt: Wer steckt dahinter?
Dresden Lokal Krummer Zebrastreifen verwundert Autofahrer in Dresdner Neustadt: Wer steckt dahinter?
Dresden: Raser aufgepasst! Der Superblitzer lauert jetzt an einer neuen Stelle in Dresden
Dresden Lokal Raser aufgepasst! Der Superblitzer lauert jetzt an einer neuen Stelle in Dresden

Die Prüfung einer Alternativquerung steht - trotz mehrfacher Forderungen aus dem Stadtrat - aus Kostengründen im Rathaus derzeit nicht zur Debatte.

Titelfoto: Bildmontage: Petra Hornig

Mehr zum Thema Dresden Lokal: