Ewige Planung, fehlendes Geld: Schulneubau könnte auf die Cockerwiese

Dresden - Ärger und Resignation bestimmen die Gefühlswelt am Schulstandort Pfotenhauerstraße. Dort teilen sich Gymnasium, Abendschule und Oberschule das Areal, was immer wieder zu Konflikten führt.

Blick von der Lili-Elbe-Straße aufs Areal.
Blick von der Lili-Elbe-Straße aufs Areal.  © Petra Hornig

Die Grünen wollen nun den Neubau der 101. Oberschule auf der Cockerwiese forcieren.

Der Neubau ist seit Jahren in Planung, konnte aber wegen fehlender Gelder im Haushalt noch immer nicht umgesetzt werden.

Das führt zu Problemen am Johannstädter Standort, wo Feuerwehr (wegen Zündeleien) und sogar Polizei wiederholt anrücken mussten.

Dresden: Premiere in Dresden: Diese Filiale ist die erste in ganz Deutschland
Dresden Lokal Premiere in Dresden: Diese Filiale ist die erste in ganz Deutschland

Die Grünen schlagen dem Stadtrat vor, den Neubau über die städtische Tochter Kommunale Immobilien Dresden (KID) unverzüglich einzuleiten und zu realisieren.

Das ließe eine Finanzierung über Kredite zu, welche die Stadt später über eine Investitionsmiete an die KID zurückzahlen könnte.

Ähnlich wurde es auch beim Stadtforum gemacht und jetzt auch fürs neue BSZ Elektrotechnik.

Grünen-Stadträtin Katharina Ringler (34).
Grünen-Stadträtin Katharina Ringler (34).  © Norbert Neumann
Probleme am Schulstandort Pfotenhauerstraße: In der Vergangenheit musste die Feuerwehr wiederholt anrücken.
Probleme am Schulstandort Pfotenhauerstraße: In der Vergangenheit musste die Feuerwehr wiederholt anrücken.  © Roland Halkasch

Stadträtin Katharina Ringler: "Die Situation an der Pfotenhauerstraße brennt jetzt schon"

"Wir müssen Kredite aufnehmen, um im Schulbau voranzukommen", sagt Grünen-Stadträtin Katharina Ringler (34). "Die Situation an der Pfotenhauerstraße brennt jetzt schon."

Schulbürgermeister Jan Donhauser (56, CDU) tauschte sich kürzlich mit Lehrern der Oberschule aus. Er prüfe eine Umverlagerung des Abendgymnasiums, was auch eines Ratsbeschlusses bedürfte.

Titelfoto: Petra Hornig

Mehr zum Thema Dresden Lokal: