Zu gefährlich! Radfahrer fordern hier die Abschaffung der Parkplätze

Dresden - Nach einem Dooring-Unfall in der vergangenen Woche auf der Großenhainer Straße in Pieschen, bei dem sich eine Radfahrerin verletzte, fordert der Radlerverein ADFC das Rathaus zum Handeln auf. Kurzfristig sollten Parkplätze entfernt werden, um die Gefahrenstellen zu entschärfen.

An der Großenhainer Straße ist die Dooring-Unfallgefahr groß.
An der Großenhainer Straße ist die Dooring-Unfallgefahr groß.  © Christian Juppe

Sogenannte Dooring-Unfälle passieren, wenn zwischen Radwegen und Parkplätzen (zu) wenig Platz ist und Autofahrer unachtsam ihre Tür beim Aussteigen öffnen.

So geschehen vergangenen Dienstag zwischen Hubertusplatz und Trachenberger Platz. Eine Kia-Fahrerin (50) hatte dabei eine Radlerin (42) auf fast gleicher Höhe erwischt, die stürzte und sich leicht verletzte.

Der ADFC zeigt sich besorgt über die Sicherheitssituation auf dieser Strecke. "Die Großenhainer Straße zwischen Trachenberger Straße und Duckwitzstraße ist ein Paradebeispiel für aus der Zeit gefallene Radwege. Zwischen parkenden Autos und dichtem motorisierten Verkehr eingezwängt, sind Radfahrende hier ständig der Gefahr von Dooring-Unfällen ausgesetzt", sagt Vorstand Nils Larsen (40).

ADFC-Vorstand Nils Larsen (40) setzt sich für sichere(re) Radwege ein.
ADFC-Vorstand Nils Larsen (40) setzt sich für sichere(re) Radwege ein.  © Holm Helis

Als kurzfristige Schritte schlägt der ADFC vor, Parkplätze dort zu entfernen, wo kein sicheres Vorbeifahren auf dem Fahrrad möglich ist sowie die Aufhebung der Nutzungspflicht des Radwegs. Mittelfristig sollte der Abschnitt grundlegend umgestaltet werden. Das Rathaus konnte eine TAG24-Anfrage dazu am Dienstag nicht beantworten.

Titelfoto: Bildmontage: Christian Juppe, Holm Helis

Mehr zum Thema Dresden Lokal: