Falschparker atmen auf: Personalmangel im Dresdner Ordnungsamt

Dresden - Krankheitsfälle und unbesetzte Stellen sorgen im Ordnungsamt für spürbare Einschränkungen. Mitte Juli lag die Personalstärke rund zwölf Prozent unter dem Soll. Von 396 Stellen waren zuletzt 21 unbesetzt, weitere 27 Beschäftigte krankgemeldet.

Neben Brennpunkten wie dem Amalie-Dietrich-Platz (Gorbitz) kommen die Kräfte auch bei Stadtteilfesten und Großveranstaltungen zum Einsatz.  © imago images / Sven Ellger

Besonders betroffen ist die Abteilung Verwaltung und Bußgeldbehörde: Privatanzeigen im ruhenden Verkehr (2024 noch 14.000 Stück) werden seit Wochen nicht mehr bearbeitet.

In der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde können zwar alle Pflichtaufgaben erledigt werden, jedoch kommt es zu Terminengpässen. Bürger ohne Termin können nicht immer sofort bedient werden.

Auch andere Bereiche spüren die Engpässe. Der Gemeindliche Vollzugsdienst (GVD) muss seine Kontrolldichte deutlich reduzieren, unter anderem bei Falschparkern, der Überwachung von Anliegerpflichten oder mobilen Halteverboten für die Straßenreinigung.

Dresden Lokal Dresden feiert Stadtfest: Diese Straßen sind gesperrt

Die Stadt priorisiert den Einsatz des GVD für die Absicherung großer Veranstaltungen wie TU-Campusfestival, Semperopernball oder dem Stadtfest, wo über das Wochenende insgesamt 115 Mitarbeiter zum Einsatz kommen.

Der Wegfall der Carolabrücke hat aber keinen Einfluss auf das Sicherheitskonzept der Großveranstaltung, so das Rathaus.

Anzeige
Falschparker ahnden: Mitarbeiter des Ordnungsamtes müssen die Kontrolldichte reduzieren.  © Holm Helis
Seit Anfang Juli sind Privatanzeigen im ruhenden Verkehr nicht mehr möglich.  © screenshot/dresden.de
Soll eigentlich Stellen einsparen: OB Dirk Hilbert (53, FDP).  © Norbert Neumann

OB Dirk Hilbert soll weiter Personal abbauen

AfD-Stadträtin Silke Schöps (49) fordert mehr Personal für die Ordnungshüter.  © Eric Münch

Die Folgen des Personalmangels sind auch finanziell spürbar. Laut Verwaltung rechnet das Ordnungsamt bis Jahresende mit Einnahmeverlusten von rund 3,5 Millionen Euro.

Ein Grund: Weniger Verwarnungen durch den GVD. Hinzu kommt, dass Antragsteller beim Kfz vermehrt auf digitale Zulassungen setzen – diese sind günstiger als die persönliche Vorsprache, verursachen aber nach wie vor Bearbeitungsaufwand.

Trotz dieser Lage soll Personal abgebaut werden. Der Stadtrat hat OB Dirk Hilbert (53, FDP) verpflichtet, in allen Geschäftsbereichen Stellen zu streichen.

Dresden Lokal Beleuchtung fällt über Jahre hinweg aus: Finstere Zeiten fürs Blaue Wunder

AfD-Stadträtin Silke Schöps (49) kritisiert das: "Das ist eine falsche Prioritätensetzung innerhalb der Verwaltung." Sie fordert, das Ordnungsamt personell zu stärken und die Mitarbeiter bestmöglich auszustatten.

Mehr zum Thema Dresden Lokal: