Historischer Pavillon im Großen Garten endlich wieder schick: So sieht er jetzt aus

Dresden - Jahrelang hat sich ein Pavillon zwischen Dahliengarten und Neuem Teich im Großen Garten versteckt. Doch statt als Ort der Entspannung galt er im schummerigen Licht der umliegenden Bäume als Drogen-Treffpunkt. Nun durfte der Pavillon eine Rundumerneuerung genießen.

So sah der Pavillon im Großen Garten noch um 1960 aus: mit dünnen Holzbalken und Strohdach.
So sah der Pavillon im Großen Garten noch um 1960 aus: mit dünnen Holzbalken und Strohdach.  © SLUB/Deutsche Fotothek/Günter Hofmann

Seit August lädt das Gartenhäuschen Fußgänger wieder zum Verweilen ein. Dass das möglich ist, war Anfang 2024 kaum vorstellbar.

Umschlossen von Bauzäunen, Holzplatten und allerhand Graffiti galt der Pavillon als marode. "Ein Abriss wurde tatsächlich kurzzeitig in Erwägung gezogen, aber die Entscheidung fiel für die Sanierung", erklärt Alwin-Rainer Zipfl (50) vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB).

Das zog im Mai 2024 eine umfängliche Sanierung mit sich, die den Freistaat 165.000 Euro gekostet hat, weiß Zipfl: "Aufgrund des Schadenumfangs der Dachschalung und teilweise des Tragwerkes aus Rundhölzern musste das Dach vollständig demontiert werden."

Dresden: Dresden gedenkt am Donnerstag Opfern des Attentats in der Innenstadt
Dresden Lokal Dresden gedenkt am Donnerstag Opfern des Attentats in der Innenstadt

Damit der Pavillon nicht wieder zum Opfer von Vandalismus wird, hat sich das SIB etwas einfallen lassen.

Bis Ende Oktober weitere Besonderheit geplant

Schöner und stabiler denn je soll der Pavillon Fußgänger nun zum Verweilen einladen.
Schöner und stabiler denn je soll der Pavillon Fußgänger nun zum Verweilen einladen.  © Thomas Türpe

"Der Innenraum ist nun von allen Parkseiten einsehbar, gut durchlüftet und mit Tageslicht ausgeleuchtet", freut sich SIB-Sprecher Zipfl.

Außerdem dienen die großen Fensteröffnungen als Sitzgelegenheit.

Bis Ende Oktober ist eine weitere Besonderheit geplant: "Der Pavillon erhält eine Innenbeleuchtung, gespeist über ein Solarpanel auf dem Dach."

Titelfoto: Bildmontage: Thomas Türpe, SLUB/Deutsche Fotothek/Günter Hofmann

Mehr zum Thema Dresden Lokal: