Kaum vorgestellt, schon heftig in der Kritik: Neues Logo der TU Dresden erhitzt die Gemüter
Dresden - Kaum hat die Technische Universität Dresden ihr neues Logo und die überarbeitete Corporate Identity vorgestellt, entbrannte die Diskussionen. Studierende, Alumni und Mitarbeitende stehen den Veränderungen unterschiedlich gegenüber.
Kritiker bemängeln die Schlichtheit des neuen Designs: "Das neue Logo wirkt wie das Recycling-Symbol auf einer Plastikverpackung. Es fehlt die Einzigartigkeit und Identität, die das alte Logo so charaktervoll gemacht haben", heißt es in einer Online-Petition.
Dazu kommt, dass das alte Logo, mit den ineinander verzahnten Buchstaben "T" und "U", generationsübergreifend für Zusammengehörigkeit und Stolz gestanden habe.
Die Universität verteidigt die Neugestaltung: "Wir knüpfen bewusst an vertraute Elemente an. Das neue Logo ist aus dem Achteck des bisherigen Logos entwickelt, öffnet die Form und steht damit für Offenheit, Kooperationsbereitschaft und die fachliche Vielfalt der Universität", erklärt ein TU-Sprecher. Zudem sei das Logo besser für digitale Medien, mobile Endgeräte und Barrierefreiheit geeignet.
Man sei sich bewusst, dass die Änderung eines Logos immer ein gewichtiger Schritt ist, den man nicht leichtfertig vollzieht – auch weil damit Identitäten und Emotionen verbunden sind. Deshalb wurde die Entscheidung zur Erneuerung sehr sorgfältig vorbereitet.
Online-Petition fordert "Rückgriff auf das bereits geschätzte ältere Logo"
Ob sich das neue Logo etabliert, bleibt abzuwarten. Wenn es nach den Kritikern geht, soll es aber lieber so schnell wie möglich weg.
"Ein Rückgriff auf das bereits geschätzte ältere Logo könnte diese Einheit wieder stärken und das Gefühl der Zugehörigkeit zu dieser renommierten Exzellenz-Institution fördern", so die Forderung der Petition.
Titelfoto: Bildmontage: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa, © TU Dresden
