"Mein Baum - mein Dresden"-Organisatoren ziehen sich zurück

Dresden - 2019 startete eine bürgerschaftliche Initiative das grüne Spenden-Projekt "Mein Baum - mein Dresden", wollte für jeden Dresdner einen Baum bzw. Pflanze in die Erde bringen - also 550.000 Stück. Nun ziehen sich die Organisatoren zurück.

Voller Freude und Tatendrang startete "Mein Baum - mein Dresden" 2019.
Voller Freude und Tatendrang startete "Mein Baum - mein Dresden" 2019.  © Tobias Ritz/PR

Ihr erklärtes Ziel von gut einer halben Million Bäume haben die Naturfreunde zwar nicht geschafft. Dennoch hat das Baum-Bündnis viel erreicht, Dresden grüner gemacht und dazu noch praxisnahe Umweltbildung geleistet.

So erklärte die Stiftung Wilderness International, die zu den Ursprungsinitiatoren gehört und in den letzten Jahren die Projektleitung übernommen hatte, man habe bis Ende letzten Jahres 267.900 Euro Spenden-Gelder gesammelt.

Diese seien komplett für Pflanzungen aufgebraucht worden. Rund 10.000 Helfer, darunter auch zahlreiche Schulklassen, Familien und Firmen setzten in Dresden und Umgebung laut Bündnis mehr als 110.000 Bäume und Sträucher in die Erde ein.

Dresden: Seit 35 Jahren Autohaus-Chefin: Simone Rüdiger fahndet nach alten Skodas
Dresden Lokal Seit 35 Jahren Autohaus-Chefin: Simone Rüdiger fahndet nach alten Skodas
Dresden: Bei Ausweiskontrolle im Bahnhof: 77-Jährige beißt Polizisten
Dresden Lokal Bei Ausweiskontrolle im Bahnhof: 77-Jährige beißt Polizisten

"Wir sind wahnsinnig stolz auf das Ergebnis, die Beteiligung und die vielen glücklichen Pflanzhelfer. Die Stadt und das Umland haben durch diese Gemeinschaftsaktion an vielen Stellen ein neues Gesicht bekommen", sagt Stiftungs-Vorstand Ronny Scholz (46).

"Ob für Hochwasserschutz oder Renaturierung, wir haben wirklich alles gegeben, damit Dresden ein Vorzeigeprojekt mit Strahlkraft umsetzt."

Viele Kinder nahmen mit großer Freude an der Aktion teil.
Viele Kinder nahmen mit großer Freude an der Aktion teil.  © Eric Münch

Darum werden keine Spenden mehr angenommen

Stiftungsprojektleiter Johann-Georg Cyffka (35).
Stiftungsprojektleiter Johann-Georg Cyffka (35).  © Christian Juppe

Schwieriger als gedacht gestaltete sich die Suche nach Grundstücken. Trotz starker Partner wie der Dresdner Bäder GmbH seien innerhalb der Stadtgrenzen kaum geeignete größere Flächen zu finden gewesen, teilt Stiftungsprojektleiter Johann-Georg Cyffka (35) mit. Man habe sich hier mehr Unterstützung von der Stadt erhofft. Auch das sei ein Grund, warum viel im Umland gepflanzt werden musste.

Nach einer letzten Pflanzung im März in Meußlitz wolle sich Wilderness International nun wieder voll auf ihr Kernprojekt fokussieren und intakte Ökosysteme weltweit vor dem Verschwinden bewahren.

Darum nehme man keine Spenden mehr an und gebe die ehrenamtliche Projektleitung (vor allem Grundstücksfindung, Organisation der Pflanzpartys) ab. "Es war von Anfang an als Open-Source-Initiative gedacht, die auf bürgerlichem Engagement beruht.

Dresden: Verrückte Produkte auf Knopfdruck: So gut läuft Dresdens neuer 24-Stunden-Shop
Dresden Lokal Verrückte Produkte auf Knopfdruck: So gut läuft Dresdens neuer 24-Stunden-Shop
Dresden: Mit Kamera auf dem Dach: Besonderer Opel in Dresden gesichtet
Dresden Lokal Mit Kamera auf dem Dach: Besonderer Opel in Dresden gesichtet

So kann es jederzeit weitergehen, wenn sich Engagierte finden", sagt Cyffka und hofft, dass sich noch ein Nachfolger findet. Wer Interesse hat, kann sich bei der Stiftung melden. Vorstand Scholz abschließend: "Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei allen, die die Initiative unterstützt und möglich gemacht haben. Wir bedanken uns für alle Spenden und alle helfenden Hände.

Und wir danken allen, die Flächen bereitgestellt haben, und ganz besonders denen, die sich um Pflanzen und Bäume kümmern und so den langfristigen Erfolg des Projekts sichern, allen voran die Dresdner Bäder GmbH".

Titelfoto: Tobias Ritz/PR

Mehr zum Thema Dresden Lokal: