Ministollen aus Dresden wird sogar nach Taiwan geschickt

Dresden - Der Dresdner Christstollen bekommt einen kleinen Bruder: "Stollino". Die 30 Gramm kleine Köstlichkeit wird in der Backstube von René Krause (49) für die Dresden Information gebacken. "Stollino" soll als Botschafter für und auf die Weihnachtsstadt Appetit machen.

Von "Stollino" begeistert: Dresden-Marketing-Chefin Corinne Miseer.  © Thomas Türpe

Stollino wird zwar aus Stollenteig gebacken, hat aber keine Puderzucker-Decke, sondern eine Zucker-Zimt-Schicht. Deshalb darf das Gebäck auch nicht als Dresdner Stollen bezeichnet werden - schmeckt aber trotzdem köstlich.

"Die Stollinos werden nur sechs, sieben Minuten bei 180 Grad gebacken, damit sie nicht zu trocken werden", erklärt Bäckermeister Krause.

"Die ersten 500 Stück sind schon auf dem Weg nach Taiwan", freut sich Dresden-Marketing-Chefin Corinne Miseer (49). "Dort sind wir mit zwei Ständen auf dem Deutschen Weihnachtsmarkt der Außenhandelskammer vertreten."

Anzeige
In der Hauptstadt Taipeh gibt es schon diese Woche "Stollinos" auf dem Weihnachtsmarkt.  © Sean Pavone

Da Krause täglich für Nachschub sorgt, gibt es die süßen "Stollinos" (2,95 Euro) auch hier, etwa "in der Dresden Info, auf dem Striezelmarkt, dem Augustusmarkt, bei Camondas", so Dresden-Info-Geschäftsführer Lars Knüpfer (50).

Mehr zum Thema Dresden Lokal: