Mit Yoga-Garten und Volleyballplatz: Hippe Firma weiht neuen Campus ein

Dresden - Vom "Silicon Saxony" ins "Silicon Valley": Die Firma tracetronic hat am Freitag ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Und nein - Dresden Richtung Kalifornien verlassen will der Weltmarktführer nicht. Im Gegenteil.

Der Campus ist eröffnet: OB Dirk Hilbert (53, FDP), Chef Rocco Deutschmann (48), Staatssekretär Thomas Kralinski (53) und Chef Benjamin Aschoff (50, v.l.).
Der Campus ist eröffnet: OB Dirk Hilbert (53, FDP), Chef Rocco Deutschmann (48), Staatssekretär Thomas Kralinski (53) und Chef Benjamin Aschoff (50, v.l.).  © Foto Koch

Höhepunkt der Feier war die Einweihung eines neuen, eines hippen Firmengebäudes: Die Dachterrasse ist begrünt, die Cafeteria komplett verglast, die Arbeitsplätze sind offen und lichtdurchflutet.

Der gesamte tracetronic-Campus umfasst 5200 Quadratmeter und 326 weitere Arbeitsplätze (gesamt: über 500). Es gibt Yoga-Garten, Volleyballfeld und Fahrradparkhaus.

"Unser neuer Campus ist nicht nur ein Bürogebäude, sondern ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Ideen und Innovationen entstehen", sagt Rocco Deutschmann (48), Geschäftsführer der tracetronic-Gruppe.

Dresden: Dresdens prächtige Silhouette in Gefahr: Bizarrer Streit um den geplanten Speicher-Klotz
Dresden Lokal Dresdens prächtige Silhouette in Gefahr: Bizarrer Streit um den geplanten Speicher-Klotz

Das Unternehmen ist weltweit führend bei automatisierten Tests in der Fahrzeugentwicklung, die auch im kalifornischen "Silicon Valley" Anwendung finden. 2004 als Ausgründung der TU Dresden gestartet, ist tracetronic heute international aufgestellt und mit Standorten in Deutschland, den USA, Korea, China und Japan vertreten.

Rund 20 Millionen Euro hat sich tracetronic den Neubau (r.) kosten lassen.
Rund 20 Millionen Euro hat sich tracetronic den Neubau (r.) kosten lassen.  © Foto Koch
Die neuen Arbeitsplätze sind hell und lichtdurchflutet.
Die neuen Arbeitsplätze sind hell und lichtdurchflutet.  © Foto Koch

Zu den mehr als 400 Kunden in über 30 Ländern weltweit gehören Audi, BMW, Bosch, Continental, Daimler, John Deere, Siemens und Porsche. Eine besondere Zusammenarbeit existiert mit VW über das 2021 gegründete Joint Venture neocx.

Titelfoto: Bildmontage: Foto Koch

Mehr zum Thema Dresden Lokal: