Warten auf Rückkehr ins Klassenzimmer: Schüler harren seit einem Jahr im Container aus

Dresden - Vor über einem Jahr mussten die Schüler des Bertolt-Brecht-Gymnasiums in Dresden an die Ausweichschule am Terrassenufer umziehen. Am maroden Schulstandort in der Johannstadt tut sich jedoch nichts.

Noch keine Fördermittel: Am Johannstädter Standort ist bislang nichts passiert.
Noch keine Fördermittel: Am Johannstädter Standort ist bislang nichts passiert.  © Eric Münch

Der Neubau war im Februar im Stadtrat beschlossen worden. Wegen Brandschutzmängeln werden die rund 1000 Schüler aber bereits seit August 2024 am Ausweich-Standort (Altbau und Gebäude aus Containern/Raummodulen) unterrichtet.

Im Herbst sollte der Abriss des bestehenden DDR-Plattenbaus am Johannstädter Stammsitz (Lortzingstraße) beginnen, um Platz für einen modernen Neubau machen.

Dieser soll klimaneutral in Holzmassivbauweise mit Photovoltaikanlagen errichtet werden. Von den bis zu 70 Millionen Euro geplanten Kosten sollten gut 37 Millionen Euro als Fördermittel vom Freistaat kommen.

Dresden: Neues TU-Dresden-Logo doch teurer als gedacht
Dresden Lokal Neues TU-Dresden-Logo doch teurer als gedacht

Aber: Der plante in seinem Haushalt keine Mittel dafür ein.

So könnte das Bertolt-Brecht-Gymnasium in einigen Jahren aussehen.
So könnte das Bertolt-Brecht-Gymnasium in einigen Jahren aussehen.  © Visualisierung: heinlewischer

Neubau des Bertolt-Brecht-Gymnasiums: Freistaat hofft auf Milliarden vom Bund

Stadträtin Katharina Ringler (34, Grüne) fordert mehr Tempo für das Neubauprojekt.
Stadträtin Katharina Ringler (34, Grüne) fordert mehr Tempo für das Neubauprojekt.  © Norbert Neumann

Stattdessen ruhen die Hoffnungen auf dem Sondervermögen des Bundes. Dieser stellte Sachsen rund 1,1 Milliarden Euro für Förderprogramme (Straßen, Schulen, Kliniken) zur Verfügung.

Man sei mit dem Kultusministerium in Gesprächen, so Hilbert auf eine Anfrage der Grünen. Das Bertolt-Brecht-Gymnasium sei in der Planung prioritär. "Ich hoffe, dass dann der Baustopp alsbald aufgehoben werden kann."

Stadträtin Katharina Ringler (34, Grüne) reicht das nicht. Sie fordert von der Verwaltung jetzt "mehr Nachdruck und Tempo".

Titelfoto: Bildmontage: Eric Münch, Norbert Neumann

Mehr zum Thema Dresden Lokal: