Brandschutz, Glasdach, Technik: So gründlich wird das Dresdner Rathaus saniert

Dresden - Der ehemalige Haupteingang des Neuen Rathauses am Dr.-Külz-Ring ist derzeit mit dicken Spanplatten verkleidet. In dem 115 Jahre alten Gebäude findet seit Juli eine umfassende Modernisierung statt. Keine Etage bleibt davon unberührt.

Die umfassende Modernisierung des Neuen Rathauses soll bis 2030 fertig sein.
Die umfassende Modernisierung des Neuen Rathauses soll bis 2030 fertig sein.  © Stefan Häßler

Der Lichthof, 22 Meter lang und 32 Meter breit, gilt als Herzstück des Gebäudes, ist jedoch aufgrund von Mängeln im Brandschutz seit 15 Jahren ungenutzt. Mit seiner milchigen Verglasung vermittelte er bislang einen trüben Eindruck.

Nach den Plänen der Verwaltung soll der Hof künftig zu einem hellen Veranstaltungsort für bis zu 256 Personen umgestaltet werden. Die Akustik wird verbessert, das Dach durch eine transparente Stahl-Glas-Konstruktion ersetzt. Allerdings höher als bisher, oberhalb des dritten Obergeschosses (Visualisierung).

Für rund 72 Millionen Euro lässt die Stadt auf einer Baufläche von sechs Fußballfeldern die Haustechnik erneuern, alte Fenster und Lampen austauschen und die Innenräume vollständig sanieren - inklusive Putz-, Maler- und Fliesenarbeiten.

Stadt Dresden hat neue Adresse: Darum ist das für viele wichtig
Dresden Politik Stadt Dresden hat neue Adresse: Darum ist das für viele wichtig

Am aufwendigsten und teuersten sind jedoch die Brandschutzmaßnahmen: 420 Meter Brandwand entstehen, 1125 Türen müssen ertüchtigt werden.

Bislang gibt das verwaiste Herzstück des Gebäudes mit seiner milchigen Verglasung eher ein tristes Bild ab.
Bislang gibt das verwaiste Herzstück des Gebäudes mit seiner milchigen Verglasung eher ein tristes Bild ab.  © Stefan Häßler
Die Arbeiten unter dem Dach sind größtenteils fertig.
Die Arbeiten unter dem Dach sind größtenteils fertig.  © Stefan Häßler
Flecke an den Wänden, Estrich auf dem Boden, verwitterte Fenster: In den leergezogenen Innenräumen muss allerhand gemacht werden.
Flecke an den Wänden, Estrich auf dem Boden, verwitterte Fenster: In den leergezogenen Innenräumen muss allerhand gemacht werden.  © Stefan Häßler
Alles muss raus: Auch die Sanitäranlagen samt den Kloschüsseln werden runderneuert.
Alles muss raus: Auch die Sanitäranlagen samt den Kloschüsseln werden runderneuert.  © Stefan Häßler
Sachgebietsleiter Jens Lerch (53) hat die Baumaßnahmen im Blick.
Sachgebietsleiter Jens Lerch (53) hat die Baumaßnahmen im Blick.  © Stefan Häßler

Arbeiten am Neuen Rathauses laufen seit Jahren

So soll der neue Lichthof einmal aussehen, dann auch als Veranstaltungsort (etwa für Konzerte und Vorträge) dienen.
So soll der neue Lichthof einmal aussehen, dann auch als Veranstaltungsort (etwa für Konzerte und Vorträge) dienen.  © Visualisierung: Tchoban Voss Architekten

Sachgebietsleiter Jens Lerch (53) vom Amt für Hochbau erklärt: "Bis 2030 soll das Neue Rathaus bezugsfertig sein und Platz für bis zu 1300 Beschäftigte bieten."

Durch die zusätzlichen Arbeitsplätze könne die Verwaltung dann Ausweichstandorte wie die in der Lingnerallee oder in den Annenhöfen (am Postplatz) abmieten, ergänzt Baubürgermeister Stephan Kühn (46, Grüne).

Zwischen 2011 und 2017 wurde bereits der Ostflügel mit Fest- und Plenarsaal sowie den Fraktionsräumen für rund 38 Millionen Euro saniert, bis zum vergangenen Jahr folgten Arbeiten an Dach und Außenfassaden (18 Millionen Euro).

OB Hilbert will halbe Stadtreinigung verkaufen: SPD wittert schmutziges Spiel
Dresden Politik OB Hilbert will halbe Stadtreinigung verkaufen: SPD wittert schmutziges Spiel

Ein wichtiger Meilenstein ist die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage mit 625 Modulen, die Anfang November ans Netz gehen soll und künftig rund 15 Prozent des Strombedarfs des Rathauses decken wird.

Titelfoto: Bildmontage: Stefan Häßler (2)

Mehr zum Thema Dresden Politik: