Ententeich statt Autospuren auf dem Pirnaischen Platz?

Dresden - Auf 1,6 Kilometern zieht sich die St. Petersburger Straße durch die Dresdner Innenstadt, trennt als Hauptverkehrsachse aus den 1960er-Jahren angrenzende Viertel vom Zentrum. Das Rathaus will die "riesige Verkehrsfläche", die kaum Aufenthaltsqualität biete, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten reduzieren. Wie das aussehen könnte, zeigt jetzt eine Ausstellung im Kulturpalast.

Die weit aufgefächerte Verkehrsachse St. Petersburger-Straße (mit Blickrichtung nach Norden) trennt das Zentrum von umliegenden Vierteln, bietet vor allem im Mittelstreifen ungenutzte Flächen, die besser genutzt werden sollen.
Die weit aufgefächerte Verkehrsachse St. Petersburger-Straße (mit Blickrichtung nach Norden) trennt das Zentrum von umliegenden Vierteln, bietet vor allem im Mittelstreifen ungenutzte Flächen, die besser genutzt werden sollen.  © Steffen Füssel

Die Verwaltung unter Baubürgermeister Stephan Kühn (45, Grüne) liebäugelt bereits mit weniger Autospuren auf einer neuen Carolabrücke.

Von dort aus führen bislang - weit aufgefächert - je zweispurige Fahrbahnen bis zum Hauptbahnhof. Teils bis zu 80 Meter breit, getrennt von bislang quasi ungenutzten Wiesenflächen.

"Was machen wir mit dem größten Raum in der Innenstadt? Die St. Petersburger Straße hat viele Potenziale", sagt Kühn.

Rathaus untersagt Kritik an Kühns umstrittenem Fahrrad-Zähler
Dresden Politik Rathaus untersagt Kritik an Kühns umstrittenem Fahrrad-Zähler

"Die Offenlegung des Kaitzbaches, die Weiterführung und Ausgestaltung des Promenadenrings, Neugestaltung der ehemals bedeutsamen Stadtplätze Georgplatz, Pirnaischer Platz und Rathenauplatz."

Von einst 46.000 Autos fahren täglich noch rund 30.000 die Achse entlang. Perspektivisch plant die Verwaltung, Automassen aus der Innenstadt auf äußere Routen (im Westen etwa übers Emerich-Ambros-Ufer, wo noch eine Lücke geschlossen werden muss) zu verlagern.

"Von Grau zu Grün": TU-Dresden-Studentin Josephine Stübinger (23) mit dem von ihr mitgestalteten prämierten Entwurf.
"Von Grau zu Grün": TU-Dresden-Studentin Josephine Stübinger (23) mit dem von ihr mitgestalteten prämierten Entwurf.  © Steffen Füssel

"St. Peter Park" für Dresden an der St. Petersburger Straße?

Einer der fünf prämierten Entwürfe sieht einen vom Kaitzbach gespeisten "Bürgersee" als Freizeit- und Erholungsort zwischen Pirnaischem Platz und Georgplatz vor.
Einer der fünf prämierten Entwürfe sieht einen vom Kaitzbach gespeisten "Bürgersee" als Freizeit- und Erholungsort zwischen Pirnaischem Platz und Georgplatz vor.  © Steffen Füssel

Seit vergangenem Herbst erarbeiteten für einen Wettbewerb Studenten verschiedener Unis, darunter der siegreichen TU Dresden, Entwürfe, wie die Verkehrsschneise künftig auch als attraktiver Freiraum und Verweilort neu gedacht werden könnte.

Die Visionen reichen von einem neuen "St. Peter Park" mit verbundenen Grünzügen, über eine "Nachbarschaftsallee" mit 1500 Sozialwohnungen, einem vom Kaitzbach gespeisten "Bürgersee", also einer Art Ententeich als Freizeit- und Erholungsort zwischen Pirnaischem und Georgplatz, bis hin zu zusammengelegten Fahrspuren zugunsten eines lebendigen Zentrums.

"Wir wollen im kommenden Jahr einen interdisziplinären Wettbewerb ausloben, um ein Gesamtkonzept für die Zukunft dieses Stadtraumes zu erarbeiten", so Kühn.

SPD-Chefs Michel und Homann wollen weitermachen
Dresden Politik SPD-Chefs Michel und Homann wollen weitermachen

Die studentischen Arbeiten seien eine wichtige Grundlage dafür. Während die gesamte Umgestaltung Jahrzehnte dauern wird, könnten einzelne Areale wie am Wiener Platz oder Rundkino eher starten.

Baubürgermeister Stephan Kühn (45, Grüne, 2.v.l.) stellte gestern die studentischen Ideen zur Umgestaltung der Verkehrsachse mit vor.
Baubürgermeister Stephan Kühn (45, Grüne, 2.v.l.) stellte gestern die studentischen Ideen zur Umgestaltung der Verkehrsachse mit vor.  © Steffen Füssel
Die Ausstellung öffnet im Kulturpalast ab Dienstag bis zum 12. Juni. Am Freitag findet um 16 Uhr eine Führung statt.
Die Ausstellung öffnet im Kulturpalast ab Dienstag bis zum 12. Juni. Am Freitag findet um 16 Uhr eine Führung statt.  © Steffen Füssel

Neugierig geworden? Die Ausstellung der studentischen Visionen im Kulturpalast (dort im "Zentrum für Baukultur Sachsen") ist bis Mitte Juni je Dienstag bis Sonnabend von 13 bis 18 Uhr geöffnet, Eintritt frei.

Titelfoto: Bildmontage: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Dresden Politik: