"Klient:innen-Kontakte"? Neuer Gender-Streit im Dresdner Rathaus

Dresden - Eine Verwaltung muss an ihre Schriftsprache besondere Maßstäbe anlegen: Die Texte müssen präzise sowie verständlich sein und sollen gleichzeitig möglichst viele Beteiligte miteinbeziehen. Wie dieser Spagat im Amts-Alltag umgesetzt werden soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Der Dresdner Stadtrat sprach sich in der Vergangenheit für klare Vorgaben in der Verwaltungssprache aus.
Der Dresdner Stadtrat sprach sich in der Vergangenheit für klare Vorgaben in der Verwaltungssprache aus.  © Holm Helis

"Mitarbeiter", "Mitarbeitende" oder doch "Mitarbeiter*innen"? Über die Wahl der richtigen Ansprache wird immer wieder kontrovers diskutiert.

Die Allgemeine Dienst- und Geschäftsanweisung (ADA) des Rathauses legt zunächst einmal fest, dass im amtlichen Schriftverkehr die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu berücksichtigen ist.

"Allerdings schreibt sie den Beschäftigten keine starren Regeln zur geschlechtergerechten Sprache vor", erklärte Stadtsprecherin Barbara Knifka (56) auf Anfrage.

Gutachten-Rekord im Rathaus: Umwelt-Bürgermeisterin lässt Hunderte Einschätzungen extern erstellen
Dresden Politik Gutachten-Rekord im Rathaus: Umwelt-Bürgermeisterin lässt Hunderte Einschätzungen extern erstellen
Streit um ukrainisches Zentrum in Dresden: Sogar Botschafter schaltet sich ein
Dresden Politik Streit um ukrainisches Zentrum in Dresden: Sogar Botschafter schaltet sich ein

Bedeutet in der Praxis: freie Hand für die Bürgermeister bei der Eintragung von Gendersternchen und anderen Binnenzeichen. Tatsächlich finden sich in Rathaus-Dokumenten (liegen TAG24 vor) Wörter wie "Schüler:innengruppen", "Mitgliedern/-innen", "Klient:innen-Kontakte" oder "Zuwendungsempfänger*innen".

Diese stammen aus den Geschäftsbereichen linker und grüner Beigeordneter - aber auch aus der Domäne von OB Dirk Hilbert (53, FDP).

Die CDU fordert eine klare Linie bei der geschlechtergerechten Sprache

Lehnt Gendersternchen in der Verwaltungssprache ab: CDU-Fraktions-Chefin Heike Ahnert (44, CDU).
Lehnt Gendersternchen in der Verwaltungssprache ab: CDU-Fraktions-Chefin Heike Ahnert (44, CDU).  © Thomas Türpe

Die Nutzung solcher Konstruktionen wird vom deutschen Rechtschreibrat abgelehnt, betont die CDU.

Sie kritisiert, dass trotz eines Ratsbeschlusses von 2023 entsprechende Vorgaben in der Verwaltung nicht umgesetzt werden.

"Es gibt einen großen Unterschied, ob man geschlechtersensibel kommuniziert oder mit Sonderzeichen gendert", erklärte Fraktions-Chefin Heike Ahnert (44).

Kosten-Ärger wegen Terror-Sperren in Dresden: Veranstalter lassen jetzt die Anwälte ran
Dresden Politik Kosten-Ärger wegen Terror-Sperren in Dresden: Veranstalter lassen jetzt die Anwälte ran
Neues Ukraine-Zentrum wird im Rathaus diskutiert
Dresden Politik Neues Ukraine-Zentrum wird im Rathaus diskutiert

Die Christdemokratin schlägt vor, dass sich Dresden an einem bewährten, elfseitigen Sprach-Leitfaden der Schwesterstadt Leipzig (regiert von einem SPD-OB) orientiert.

Die AfD will zurück zum generischen Maskulinum

Der Umgang mit geschlechtergerechter Sprache spaltet die Gemüter.
Der Umgang mit geschlechtergerechter Sprache spaltet die Gemüter.  © IMAGO/Bihlmayerfotografie

Dass in jenem Papier mitunter die Nutzung einer Schreibweise mit Schrägstrich ("Mitarbeiter/-innen") empfohlen wird, stößt wiederum bei der AfD auf Ablehnung.

Stadträtin Silke Schöps (49) schlägt stattdessen vor, auf das "Handbuch der Rechtsförmlichkeit" (Bundesjustizministerium) zurückzugreifen.

Dort stünden Klarheit und Einfachheit der Formulierung im Mittelpunkt.

Schöps: "Wenn es auf das Geschlecht der Person im konkreten Fall nicht ankommt, ist weiterhin die Verwendung des generischen Maskulinums möglich."

Titelfoto: Holm Helis

Mehr zum Thema Dresden Politik: