Partei will ZDF-Silvesterparty verhindern: Wird die große Sause doch noch abgesagt?
Hamburg - Dieses Thema sorgt für Zündstoff! Nur noch knapp zweieinhalb Monate bis Neujahr. Die berühmte ZDF-Silvesterparty soll anstatt am Brandenburger Tor in Berlin in diesem Jahr in der HafenCity stattfinden. Doch eine Partei hat klar etwas dagegen und will das Spektakel verhindern.

Bereits vergangene Woche forderte Heike Sudmann (63), Co-Vorsitzende der Bürgschaftsfraktion der Linken, den Senat auf, die Verhandlungen zur großen ZDF-Silvesterparty im Überseequartier in der Hamburger HafenCity "umgehend zu stoppen".
In einem öffentlichen Antrag der Partei wird der Senat scharf kritisiert. "Unser Bezirk braucht keine Inszenierung! [...] Berlin hat erkannt, dass die ZDF-Silvesterparty ein teures Spektakel ohne echten Mehrwert ist, und verzichtet. Doch der Hamburger Senat steht schon in den Startlöchern", heißt es.
Linken-Fraktionsmitglied Antonia Ivankovic (32) betonte außerdem gegenüber dem Hamburger Abendblatt, dass die Bewohner des Quartiers bei dieser Entscheidung völlig außen vor gelassen würden. "Dass der Bürgermeister es nicht für nötig gehalten hat, vorher [...] mit den Anwohnern [oder] dem Netzwerk HafenCity oder mit der Bezirksversammlung zu sprechen, finden wir unmöglich!"
Schließlich würden die Bewohner des Stadtteils nahe der Elbe seit Jahren bereits unter der "Dauerbelastung durch Großevents wie den Hafengeburtstag und die Cruise Days" leiden.
Bezirksamtsleiter soll es richten

Nun soll sich Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, Ralf Neubauer (43, SPD), der Sache annehmen und den Senat überzeugen, das Party-Vorhaben noch zu stoppen, so Die Linke.
Das voraussichtlich eingeplante Geld für die ZDF-Silvestershow solle lieber für die Belange des Bezirks eingesetzt werden.
Dass die Linken statt einer großen Neujahrsfeier doch noch einen Erfolg feiern werden, sei aber gering. Schließlich scheinen sich CDU, FDP, SPD und auch die Grünen grundsätzlich einig darüber zu sein, der Silvesterparty eine Chance zu geben.
Auch wenn Letztere bislang als Einzige zumindest Skepsis zeigen - den Antrag der Linken befürworten sie dennoch nicht.
Titelfoto: Christoph Soeder/dpa