"Super Zahl!" Winterdom ohne Corona-Auflagen startet erfolgreich

Hamburg - Voller Erfolg für den Winterdom! Gleich zum Start verschlug es Zehntausende Besucher auf das Heiligengeistfeld in Hamburg.

Bis zum 4. Dezember 2022 hat der Winterdom auf dem Heiligengeistfeld noch geöffnet. (Archivbild)
Bis zum 4. Dezember 2022 hat der Winterdom auf dem Heiligengeistfeld noch geöffnet. (Archivbild)  © Marcus Brandt/dpa

Am Freitag startete die 692. Auflage des Volksfestes – zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie ohne Auflagen. Um im vergangenen Jahre den Winterdom betreten zu dürfen, mussten Besucher nachweisen, dass sie geimpft oder genesen waren. Es galt das 2G-Model. Rund 800.000 Besucher kamen im Winter 2021, wie der Veranstalter damals mitteilte.

Das war zwar besser als nichts, war aber weit entfernt von den Zeiten vor Corona. Im letzten Jahr vor Ausbruch der globalen Krankheitswelle waren es deutlich mehr: 2,2 Millionen Besucher kamen auf den Winterdom 2019.

Und so dürfte die aktuellste Zählung die Schausteller und Veranstalter freuen. Die Polizei zählte an den ersten beiden Tagen 150.000 Besucher, berichtete die Bild-Zeitung. "Das ist eine super Zahl, ein echter Kick-Start", zitiert das Blatt Sören Lemke (38), Leiter des Dom-Referats.

Hamburg: Multimedia-Ausstellung belebt das Alte Ägypten wieder
Hamburg Kultur & Leute Multimedia-Ausstellung belebt das Alte Ägypten wieder

Der Winterdom hat noch bis 4. Dezember geöffnet. 223 Schausteller haben ihre Fahrgeschäfte aufgebaut. Gut für den Geldbeutel in Zeiten hoher Inflationsraten: Die Preise sollen seit dem vergangenen Sommerdom nicht gestiegen sein.

Etliche Fahrgeschäfte sind auf dem Winterdom aufgebaut. (Archivbild)
Etliche Fahrgeschäfte sind auf dem Winterdom aufgebaut. (Archivbild)  © Marcus Brandt/dpa

Winterdom will Energiesparen und führt Mehrwegbecher für Bier ein

Mehrwegbecher to Go gibt es jetzt auf dem Winterdom für Kalt- und Heißgetränke. (Symbolbild)
Mehrwegbecher to Go gibt es jetzt auf dem Winterdom für Kalt- und Heißgetränke. (Symbolbild)  © Christoph Schmidt/dpa

Die Energiekrise geht auch an den Schaustellern nicht spurlos vorbei. "Obwohl Volksfeste von der Energiesparverordnung ausgenommen sind, versteht es sich von selbst, dass wir in der aktuellen Situation Energie einsparen werden", sagte Robert Kirchhecker Präsident des Schaustellerverbands Hamburg am Mittwoch.

Das Ziel sei es 20 Prozent weniger Strom zu verbrauchen. Dazu wurden nahezu alle Fahrgeschäfte auf effiziente LED-Lichter umgestellt.

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sei die Einführung von Mehrwegbechern für Bier, andere alkoholische Getränke und Softdrinks.

Hamburg: Reeperbahn Festival, Zauberei und Wiesn: Das ist am Wochenende in Hamburg los!
Hamburg Kultur & Leute Reeperbahn Festival, Zauberei und Wiesn: Das ist am Wochenende in Hamburg los!

Dazu werden kürzlich eingeführte 0,5-Liter-Pfandbecher (1 Euro Pfand) von RECUP benutzt. Heißgetränke gab bereits zuvor in den müllvermeidenden Gefäßen.

Titelfoto: Marcus Brandt/dpa

Mehr zum Thema Hamburg Kultur & Leute: