Nach Havarie: Bergung von Binnenschiff "Alster" erfolgreich

Hamburg - Einen Monat nach der Havarie des Binnenschiffes "Alster" in Hamburg-Wilhelmsburg ist der Frachter am Donnerstag geborgen worden.

Die Feuerwehr legte Ölsperren um das gesunkenes Binnenschiff im Blumensandhafen aus.
Die Feuerwehr legte Ölsperren um das gesunkenes Binnenschiff im Blumensandhafen aus.  © Marcus Brandt/dpa

Die Bergung sei am Morgen mit zwei Schwimmkränen erfolgt, teilte eine Sprecherin der Hamburg Port Authority (HPA) mit.

Das 80 Meter lange Schiff war am 6. Februar im Blumensandhafen gesunken. Es hatte nach damaligen Angaben der Feuerwehr zum Zeitpunkt des Unglücks 3500 Liter Diesel und 1400 Tonnen Kaliumchlorid (Salz) geladen.

Die Feuerwehr sicherte die Unglücksstelle, vorsorglich wurden Ölsperren ausgelegt. Der Schiffsführer blieb unverletzt. Nach Angaben der Umweltbehörde von Anfang Februar wurden rund 5000 Quadratmeter Gewässer verunreinigt.

Hamburg: "Wir lieben Tierleid": Greenpeace sorgt vor Edeka-Filiale mit XXL-Protestplakaten für Wirbel
Hamburg Lokal "Wir lieben Tierleid": Greenpeace sorgt vor Edeka-Filiale mit XXL-Protestplakaten für Wirbel

Die Auswirkungen auf die Umwelt seien überschaubar gewesen, zog eine Sprecherin der Umweltbehörde nun nach der Bergung auf Anfrage Bilanz. "Das ausgetretene Öl wurde größtenteils von den ausgelegten Ölsperren aufgenommen."

Das geladene Kalisalz sei nach und nach durch das ablaufende Wasser in die Norderelbe geschwemmt worden. "Am Seemannshöft ist eine Messstation des Wassergütemessnetzes. Dort wurden leicht erhöhte Werte in der Leitfähigkeit gemessen."

Die gemessenen Werte seien allerdings im Bereich des Jahresdurchschnittes und somit vernachlässigbar.

Titelfoto: Marcus Brandt/dpa

Mehr zum Thema Hamburg Lokal: