Hamburger Köhlbrandbrücke gleich zweimal dicht: Das musst Du wissen
Hamburg - Verkehrsteilnehmer aufgepasst: Die Köhlbrandbrücke, eine der wichtigsten Verkehrsachsen der Stadt, wird gesperrt - und das gleich zweimal.

Bereits am Wochenende wird die Hamburger Brücke das erste Mal dicht gemacht: Von Freitag, 23. Mai (22 Uhr) bis Montag, 26. Mai (5 Uhr) heißt es Vollsperrung.
Der Grund: Eine umfangreiche Hauptprüfung des mittlerweile 51 Jahre alten Bauwerks steht an. Techniker und Ingenieure rücken an, um die marode Brücke unter die Lupe zu nehmen.
Doch das war noch nicht alles. Nach der Wochenendsperrung bleibt’s eng. Ab Montag, 26. Mai, rollt der Verkehr auf der Nordseite der Brücke eine ganze Woche lang nur einspurig. Ab dem 1. Juni (12 Uhr) trifft es die Südseite: Auch dort geht’s nur auf einer Spur weiter – bis zum 13. Juni (22 Uhr).
Aufatmen können Auto- und Lastwagen-Fahrer dann allerdings noch nicht. Denn die Termine für die nächste Vollsperrung stehen bereits fest, so die Hamburg Port Authority (HPA) in einer Pressemitteilung.
Hamburger Köhlbrandbrücke als wichtige Verkehrsader gesperrt

Auch vom Freitag, 13. Juni 2025 (22 Uhr), bis Montag, 16. Juni 2025 (5 Uhr), ist die Brücke dicht. Um das marode Bauwerk zu schonen, wurde erst vor Kurzem das Tempolimit 50 auf der Überfahrt eingeführt.
Die Köhlbrandbrücke zählt mit einer Länge von rund 3,6 Kilometern zu den längsten Brücken Deutschlands und verbindet die Hafenteile Waltershof und Steinwerder miteinander.
Aufgrund ihrer strategisch wichtigen Lage ist sie Teil der Bundesstraße 75 und wird täglich von etwa 30.000 bis 35.000 Fahrzeugen genutzt, überwiegend von Lastwagen. Fußgänger und Fahrradfahrer dürfen die Brücke nicht benutzen.
Titelfoto: Christian Charisius/dpa