Nach Problemen: Zweites Kesselhaus soll heute gesprengt werden

Hamburg - Eigentlich sollten Ende März die beiden Kesselhäuser des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg gesprengt werden. Doch es gab Probleme mit der Zündung, weswegen nur eins der Häuser in sich zusammenfiel. Am Mittwoch soll ein zweiter Versuch gestartet werden. Die Sprengung soll zwischen 19 und 19.30 Uhr stattfinden, wie die Polizei mitteilte.

Beim ersten Sprengversuch am 23. März 2025 war nur eines der beiden Kesselhäuser gesprengt worden.
Beim ersten Sprengversuch am 23. März 2025 war nur eines der beiden Kesselhäuser gesprengt worden.  © HamburgNews

Bereits seit Montag waren Vorkehrungen für die erneuet Sprengung getroffen worden: Die Struktur des Kesselhauses wurde mithilfe ferngesteuerter Bagger gezielt geschwächt.

Dadurch soll für die eigentliche Sprengung weniger Sprengstoff benötigt werden, was das Verfahren sicherer mache, wie die Hamburger Energiewerke am Montag mitteilten.

Der erste Sprengversuch Ende März war nur teilweise erfolgreich, da eine der Hauptladungen nicht wie geplant gezündet hatte.

Hamburg: Kriegsschiff der Royal Navy macht im Hamburger Hafen fest
Hamburg Lokal Kriegsschiff der Royal Navy macht im Hamburger Hafen fest

Da sich das zweite Kesselhaus im hinteren Teil des Baugebiets befindet und somit weiter von der Straße entfernt liegt, falle die erforderliche Sicherheitszone diesmal deutlich kleiner aus als beim ersten Sprengversuch.

Nach Angaben der Polizei sind diesmal weder Anwohner noch Pendler betroffen. Nur die Straße Moorburger Schanze wird für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

Am Moorburger Hauptdeich,im Bereich der Kattwykbrücke, wird zudem die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde reduziert. Grund dafür ist die mögliche Sichtbeeinträchtigung durch aufgewirbelten Staub infolge der Detonation.

Ferngesteuerte Bagger haben am Montag damit angefangen, die Struktur des Kesselhauses zu schwächen.
Ferngesteuerte Bagger haben am Montag damit angefangen, die Struktur des Kesselhauses zu schwächen.  © Lenthe-Medien

Das Kohlekraftwerk wird seit 2023 abgerissen – hier soll jetzt grüner Wasserstoff entstehen

Das Kohlekraftwerk wird seit Ende 2023 abgerissen. Bereits im November 2024 waren die Schornsteine des Kraftwerks gesprengt worden. Der Rückbau soll Mitte dieses Jahres abgeschlossen sein. Ab 2027 soll auf dem Gelände dann grüner Wasserstoff produziert werden.

Geplant ist der Bau eines Elektrolyseurs, einer Anlage, die mithilfe von umweltfreundlich erzeugtem Strom Wasserstoff produziert. Die dafür benötigte Energie soll dabei aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen- und Windkraft stammen.

Erstmeldung am 28. April um 15.11 Uhr, aktualisiert am 30. April um 9.17 Uhr.

Titelfoto: HamburgNews

Mehr zum Thema Hamburg Lokal: