Heute vor 58 Jahren: Vom Freiheitskämpfer zum Märtyrer

Heute vor 58 Jahren, am 9. Oktober 1967, wurde Che Guevara erschossen. Der umstrittene Revolutionär ist eine der wichtigsten Symbolfiguren der Kubanischen Revolution und wird noch immer als Volksheld sowie als Inbegriff eines Freiheitskämpfers verehrt.

9. Oktober 1967: Exekution von Che Guevara

Neben Fidel Castro ist Che Guevara die wichtigste Symbolfigur der Kubanischen Revolution.  © 123RF/piccaya

Ernesto "Che" Guevara, 1928 in Argentinien geboren, entschied sich nach seinem Medizinstudium dazu, als marxistischer Revolutionär gegen die wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeit in Latein- und Mittelamerika zu kämpfen.

An Fidel Castros Seite prägte er die Kubanische Revolution vom 26. Juli 1953 bis 1. Januar 1959, scheiterte jedoch im Anschluss mit seiner Wirtschafts- und Industriepolitik.

Nach erfolglosen Versuchen, das kubanische Revolutionsmodell in anderen Ländern durchzusetzen, wurde Che Guevara im Jahr 1967 in Bolivien festgenommen. Seine Exekution fand am 9. Oktober 1967 um 13:10 Uhr auf Weisung von Präsident René Barrientos Ortuño ohne vorherige Gerichtsverhandlung und entgegen dem Verbot der Todesstrafe in der bolivianischen Verfassung statt.

Heute vor ... Jahren Heute vor 78 Jahren: Ein Genie der Wissenschaft verlässt die Welt

Nach seinem Tod wurde der Leichnam von Guevara aufgebahrt und der Presse vorgeführt. Die Bilder des Toten, auf denen er den Darstellungen des toten Jesus Christus des italienischen Malers Andrea Mantegna sehr ähnlich sieht, gingen um die Welt und in die Geschichte ein.

Vor allem in Kuba wird Che Guevara noch heute als Volksheld, moderner Heiliger und Märtyrer verehrt.

Anzeige

Fun Fact: Die Studentenbewegung der 1960er Jahre machte Guevara zu ihrem Symbol und damit auch zur Kultfigur, die noch immer auf T-Shirts, Tassen und Co. abgebildet wird.

Anzeige

Che Guevara ist nicht nur eine der berühmtesten, sondern auch eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Die größten Kritikpunkte sind seine kompromisslose Politik und seine Brutalität gegenüber Abweichlern sowie den politisch Andersdenkenden, mit denen er seine Vorstellung von Revolution durchsetzen wollte.

Mehr zum Thema: