Heute vor 36 Jahren: "Wir sind das Volk" - Der Ruf, der die DDR erschütterte

Heute vor 36 Jahren, am 2. Oktober 1989 hörte man zum ersten Mal den Ruf "Wir sind das Volk" von Demonstrierenden in Leipzig - ein Aufschrei gegen die DDR-Diktatur und ein Symbol der friedlichen Revolution, die zum Ende der DDR führte.

Der 2. Oktober war der Startschuss der Friedlichen Revolution. Bürger weiterer Städte schlossen sich den Demonstrationen an.
Der 2. Oktober war der Startschuss der Friedlichen Revolution. Bürger weiterer Städte schlossen sich den Demonstrationen an.  © DPA

Ein Ruf für die Freiheit: Am 2. Oktober 1989 gingen tausende Menschen in Leipzig auf die Straße.

Gemeinsam riefen sie "Wir sind das Volk" - ein Protest gegen das SED-Regime und für Demokratie und Freiheit.

Der Ausruf wurde schnell zum zentralen Schlagwort der Friedlichen Revolution, vor allem der Montagsdemonstrationen, welche eine Serie von gewaltloser Massenprotesten gegen die DDR-Regierung darstellte.

Mit diesem Slogan setzten die Bürger und Bürgerinnen der DDR ein deutliches Zeichen gegen das autoritäre System, das sie jahrzehntelang unterdrückte.

Die Massenproteste führten schließlich zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung.

Nach dem Mauerfall am 9. November 1989 wandelte sich die Parole zu "Wir sind ein Volk", als Ausdruck des Wunsches nach deutscher Einheit.

Über 25 Jahre später (2015) wurde die Parole "Wir sind das Volk" von rechtspopulistischen Gruppen wie PEGIDA und bei Demonstrationen während der Corona-Pandemie missbraucht, obwohl sie ursprünglich für Freiheit und Demokratie in der DDR stand. Kritiker und Kritikerinnen sagen: In einer Demokratie kann niemand für alle sprechen - der Ruf wird also falsch benutzt.

Es ist also wichtig, die ursprüngliche Bedeutung - ein Aufruf zu Demokratie, Freiheit und friedlichem Protest - im Gedächtnis zu behalten.

Gut zu wissen! Während bei der Montagsdemonstration in Leipzig am 2. Oktober 1989 ein paar tausend Menschen teilnahmen, erreichte die Anzahl der Demonstrierende am 6. November ihren Höhepunkt mit über 500.000 Demonstrierenden.

"Wir sind das Volk" - ein mutiger Ruf für Demokratie

Ein mutiger Ruf für die Freiheit und Mitbestimmung vor 36 Jahren ist bis heute das Symbol dafür, dass die Menschen in der DDR friedlich für ihre Rechte aufgestanden sind und damit das Ende der Diktatur einleiteten.

Titelfoto: DPA