Nach "Schockanruf": Taxifahrer vereitelte Betrug in letzter Minute

Nürnberg/Schwanstetten - Einem aufmerksamen Taxifahrer ist es zu verdanken, dass eine Seniorin aus Schwanstetten ihren Schmuck und ihr Geld nach einem Betrug zurückbekommen hat.

Einem Taxifahrer kamen die Anweisungen eines Fahrgastes so komisch vor, dass er die Polizei informierte. (Symbolbild)
Einem Taxifahrer kamen die Anweisungen eines Fahrgastes so komisch vor, dass er die Polizei informierte. (Symbolbild)  © Paul Zinken/dpa

Wie die Polizei mitteilte, meldete sich der 63-jährige Taxifahrer am Montagnachmittag per Notruf.

Er gab an, dass er gerade einen Fahrgast nach Schwanstetten gefahren habe, und er vermute, dass es sich bei dem Mann um einen Abholer im Fall einer Betrugsmasche handeln könnte.

So kam es ihm unter anderem komisch vor, dass der Fahrgast verlangte, an der Zieladresse kurz zu warten, um ihn im Anschluss zurück nach Nürnberg zu fahren.

Dreister Betrug: Angeblicher "Bares für Rares"-Vertreter beklaut Seniorin
Betrugsfälle Dreister Betrug: Angeblicher "Bares für Rares"-Vertreter beklaut Seniorin
Betrüger in Apotheken: Falsche Rezepte für Ozempic und Co.
Betrugsfälle Betrüger in Apotheken: Falsche Rezepte für Ozempic und Co.

Durch geschickte Gesprächsführung war es möglich, den Standort des Taxis herauszufinden, ohne dass der Fahrgast Verdacht schöpfte, berichtete die Polizei. Das Auto wurde schließlich an einer Tankstelle im Nürnberger Süden angehalten.

Bei dem 27-jährigen Fahrgast fanden die Beamten eine größere Menge Bargeld sowie Schmuck im Gesamtwert von über 80.000 Euro, woraufhin der Mann festgenommen wurde.

Seniorin gibt Bargeld und Schmuck an Betrüger

Die Polizeiinspektion Roth ermittelte derweil zur Herkunft des Schmucks an der Zieladresse: Nach einer Befragung der Anwohner stießen die Polizisten auf eine 79-jährige Frau. Ihr war weisgemacht worden, dass sie ihre Wertgegenstände an den Gehilfen eines Rechtsanwalts zu übergeben hätte. Zuvor hatte man ihr am Telefon mitgeteilt, ihr Sohn habe einen schweren Unfall verursacht - eine klassische Betrugsmasche per "Schockanruf".

Der 27-Jährige kam inzwischen vor den Haftrichter und sitzt nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Titelfoto: Paul Zinken/dpa

Mehr zum Thema Betrugsfälle: