Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen: Jetzt wird zwei DB-Mitarbeitern der Prozess gemacht

Von Sabine Dobel

Garmisch-Partenkirchen/München - Fünf Tote, Dutzende Verletzte: Das war 2022 die traurige Bilanz des schweren Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen vor über drei Jahren. Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn müssen sich nun vor dem Landgericht München II verantworten. Das Verfahren dürfte kompliziert werden.

Bei dem Unglück im Juni 2022 kamen fünf Menschen ums Leben.
Bei dem Unglück im Juni 2022 kamen fünf Menschen ums Leben.  © Angelika Warmuth/dpa

Im Juni 2022 entgleiste am Tag vor Beginn der Pfingstferien bei Garmisch-Partenkirchen ein Regionalzug. Vier Frauen und ein 13-Jähriger starben. 78 Menschen wurden verletzt, 16 von ihnen schwer. Die Strecke war monatelang gesperrt, der Schaden an Fahrzeugen und Infrastruktur belief sich auf geschätzt 4,75 Millionen Euro.

Ursache des Zugunglücks waren laut verschiedener Gutachten marode Betonschwellen. Wegen chemischer Reaktionen im Inneren des Stahlbetonkerns waren die Schwellen nicht mehr tragfähig genug.

Wegen möglicher Versäumnisse sind zwei Bahnmitarbeiter angeklagt. Die Staatsanwaltschaft München II wirft ihnen unter anderem fahrlässige Tötung vor.

Eigene Großmutter angezündet? "Gemeingefährlicher" Mann vor Gericht
Gerichtsprozesse Bayern Eigene Großmutter angezündet? "Gemeingefährlicher" Mann vor Gericht

Die Anklage war bereits im Dezember 2023 erhoben worden, ursprünglich gegen drei Bahnmitarbeiter - ein Verfahren wurde jedoch eingestellt. Für den Prozess sind 19 Termine bis zum 15. Januar 2026 festgesetzt.

Prozess zum Zugunglück von Garmisch: Lokführer meldete kurz zuvor einen "Schlenker"

War das Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen vermeidbar?
War das Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen vermeidbar?  © Uwe Lein/dpa

Einem Bericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) zufolge war eine Meldung eines Triebwagenführers über ein Problem an der späteren Unfallstelle nicht weitergegeben worden.

Noch am Vorabend des Unglücks hatte ein Lokführer sich beim Fahrdienstleiter gemeldet und von Unregelmäßigkeiten an der späteren Unfallstelle berichtet. Er sprach von einer "Kurvenüberhöhung", es sei ein "Schlenker" drin.

Der Fahrdienstleiter habe diese Meldung nicht weitergegeben. Danach passierten Züge die Stelle, ohne dass es erneute Meldungen gab.

Mann soll versucht haben, Ehefrau siebenmal zu vergiften: Mordprozess in Bamberg
Gerichtsprozesse Bayern Mann soll versucht haben, Ehefrau siebenmal zu vergiften: Mordprozess in Bamberg

Gegebenenfalls hätte die Weitergabe der Meldung zu einem anderen Ablauf der Geschehnisse geführt, hieß es in dem Bericht. Sie stuft dies dennoch aufgrund anderer Einflüsse nicht als unmittelbar für den Unfall relevant ein.

Die BEU befasste sich ausdrücklich nicht mit möglichen Versäumnissen einzelner Mitarbeiter.

Was bedeutet das für die Deutsche Bahn?

Die Aufräumarbeiten nach dem Unglück dauerten lange. Monatelang war die Strecke gesperrt.
Die Aufräumarbeiten nach dem Unglück dauerten lange. Monatelang war die Strecke gesperrt.  © Sven Hoppe/dpa

Für die Deutsche Bahn ist die Sache extrem heikel. Zwar heißt es in einem internen Bericht der Bahn, dass der Unfall die "unmittelbare Folge" des regel- und pflichtwidrigen Verhaltens des Personals vor Ort gewesen sei. Allerdings habe die damals zuständige Bahn-Tochter DB Netz nicht ausreichend auf die Erkenntnisse zu schadhaften Betonschwellen reagiert und den Unfall dadurch ermöglicht.

Die Probleme an älteren Schwellen waren bekannt. Der Unfall sei vermeidbar gewesen, hieß es. Die Deutsche Bahn kündigte daher im Spätsommer an, juristisch gegen die damaligen Vorstandsmitglieder vorzugehen.

Titelfoto: Angelika Warmuth/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Bayern: