Abbruch von "Palästina-Kongress": Gericht erklärt Polizeiverbot für rechtswidrig

Von Marion van der Kraats

Berlin - Der Abbruch des sogenannten Palästina-Kongresses in Berlin im April 2024 durch die Polizei war rechtswidrig.

Der Palästina-Kongress in Berlin war im April 2024 kurz nach Beginn von der Polizei verboten worden. (Archivbild)
Der Palästina-Kongress in Berlin war im April 2024 kurz nach Beginn von der Polizei verboten worden. (Archivbild)  © Sebastian Gollnow/dpa

Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Prozess entschieden. Aus Sicht der Richter hat die Polizei nicht ausreichend geprüft, ob es ein milderes Mittel gab. Damit war die Klage der Vereinigung "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" erfolgreich. (Az.: VG 1 K 187/24)

Zu dem internationalen Treffen hatten diverse propalästinensische Gruppen und Initiativen eingeladen. Darunter waren vor allem solche, die nach Einschätzung von Sicherheitsbehörden und der Berliner Innenverwaltung dem israelfeindlichen "Boykott-Spektrum" zuzurechnen waren, so auch der Kläger.

Die Polizei hatte die Versammlung, die für den 12. bis 14. April 2024 geplant war, kurz nach ihrem Beginn aufgelöst und verboten.

Prozess gegen Messer-Attentäter vom Holocaust-Mahnmal: "Er gab die Tat zu"
Gerichtsprozesse Berlin Prozess gegen Messer-Attentäter vom Holocaust-Mahnmal: "Er gab die Tat zu"

Hintergrund war eine per Video übertragene Rede des palästinensischen Aktivisten Salman Abu Sitta, für den damals in Deutschland wegen Hasstiraden gegen Israel und gegen Juden ein politisches Betätigungsverbot galt.

Das Verwaltungsgericht erklärte auch in einem weiteren Fall ein Verbot der Polizei für rechtswidrig. Die Klägerin hatte die umstrittene propalästinensische Parole "From the river to the sea, Palestine will be free" in abgewandelter Form als Motto für eine Kundgebung im Dezember 2023 nutzen wollen. Dies untersagte die Polizei. Das war laut Urteil nicht berechtigt.

Titelfoto: Sebastian Gollnow/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Berlin: