Kurioser Fall: Mann darf künftig nicht mehr mit seinem Springseil verreisen

Berlin - Mit einem Springseil wollte ein Mann vom Flughafen Berlin-Brandenburg zurück nach Köln/Bonn fliegen. Weit kam er damit nicht. Nun hat das Verwaltungsgericht Berlin den kuriosen Fall entschieden.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat sein Urteil über das Stahlspringseil gefällt. (Symbolbild)
Das Verwaltungsgericht Berlin hat sein Urteil über das Stahlspringseil gefällt. (Symbolbild)  © David-Wolfgang Ebener/dpa/dpa-tmn

Wie auf dem Hinflug wenige Tage zuvor hatte der Kläger im Mai vergangenen Jahres sein mit Kunststoff ummanteltes Stahlspringseil (Länge 2,74 Meter, Verkaufspreis: 17 Euro) in seinem Handgepäck dabei.

Als er den Sicherheitsbereich passieren wollte, stellte die Bundespolizei den Reisenden vor die Wahl, das Seil zurückzulassen, per Post zu versenden oder es als Gepäck aufzugeben.

Der Mann entschied sich, ohne das Seil seinen Flug anzutreten und ließ es in der Hauptstadt zurück.

Opa zu Tode geprügelt: Ist der angeklagte Enkel schuldfähig?
Gerichtsprozesse Berlin Opa zu Tode geprügelt: Ist der angeklagte Enkel schuldfähig?
Clan-Tochter angefahren, dann prügelt ein Remmo auf Polizistin ein: Urteil gefallen
Gerichtsprozesse Berlin Clan-Tochter angefahren, dann prügelt ein Remmo auf Polizistin ein: Urteil gefallen

Da er jedoch auch künftig mit dem Springseil im Handgepäck verreisen möchte, wandte er sich mit einer Feststellungsklage an das Gericht.

Verwaltungsgericht Berlin begründet so sein Urteil

Ein Springseil könne Verletzungen hervorrufen, vor allem, wenn es aus Stahl ist, so das Verwaltungsgericht Berlin. (Symbolbild)
Ein Springseil könne Verletzungen hervorrufen, vor allem, wenn es aus Stahl ist, so das Verwaltungsgericht Berlin. (Symbolbild)  © Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Die 13. Kammer wies seine Klage am 30. Mai jedoch mit der Begründung ab, dass es sich bei dem Stahlspringseil um einen "stumpfen Gegenstand im Sinne des einschlägigen Unionsrechts" handle.

Da solche Gegenstände als Schlagwaffe eingesetzt werden und schwere Verletzungen hervorrufen könnten, sei dessen Mitnahme an Bord eines innerdeutschen Flugs verboten.

Der Kläger war der Meinung, dass auch die im Handgepäck erlaubten Ladekabel und Schnürsenkel geeignet seien, Menschen zu verletzen.

Gericht gibt Volksbegehren "Berlin autofrei" freie Fahrt
Gerichtsprozesse Berlin Gericht gibt Volksbegehren "Berlin autofrei" freie Fahrt
Frau getötet und in Sandhügel verscharrt: Vater rief die Polizei
Gerichtsprozesse Berlin Frau getötet und in Sandhügel verscharrt: Vater rief die Polizei

Doch das Gericht war hinsichtlich der Gefährlichkeit des Springseils anderer Meinung: "Aufgrund des Materials Stahl und seiner Beschaffenheit sei es besonders reißfest und damit geeigneter als die vom Kläger vergleichsweise angeführten Gegenstände (...) Verletzungen hervorzurufen".

Das Seil sei "biegsam, formstabil und verstärke durch Schwung aufgebaute Energie durch Nachfedern", führt die Kammer als Begründung weiter aus.

Das am heutigen Mittwoch veröffentlichte Urteil (VG 13 K 171/23) ist rechtskräftig.

Titelfoto: David-Wolfgang Ebener/dpa/dpa-tmn, Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa (Bildmontage)

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Berlin: