Mann terrorisiert gesamte Stadt mit Briefen - jetzt ist das Urteil gefallen

Von Christian Grube

Wernigerode- "Es war eine schlimme Zeit": So schildert es eine Betroffene, deren Familie jahrelang vom Wernigeröder Rentner Werner S. (83) mit Briefen belästigt wurde. Am Donnerstag begann der Prozess vor dem Amtsgericht Wernigerode.

Werner S. (83, r.) aus Wernigerode wurde verurteilt, nachdem er eine Stadt mit Briefen terrorisierte.
Werner S. (83, r.) aus Wernigerode wurde verurteilt, nachdem er eine Stadt mit Briefen terrorisierte.  © Christian Grube

Die Staatsanwaltschaft Halberstadt klagte den Mann unter anderem wegen Urkundenfälschung sowie Verleumdung gegen politische Würdenträger und Privatpersonen an.

Die Anklage umfasste lediglich den Zeitraum 2022 und 2023 – Betroffene schilderten gegenüber TAG24, dass der Briefterror jedoch bereits mehrere Jahre zuvor begonnen habe und sie dies auch zur Anzeige gebracht hätten.

Da damals kein Täter ermittelt werden konnte, wurden die Verfahren eingestellt und verjährten schließlich. Erst der Zufall und eine anschließende Hausdurchsuchung führten die Ermittler zu Werner S.

Frau überfährt Verlobten und schleift ihn 50 Meter mit: Urteil steht fest
Gerichtsprozesse Sachsen-Anhalt Frau überfährt Verlobten und schleift ihn 50 Meter mit: Urteil steht fest
Mord auf offener Straße: Urteil gegen Angreifer ist gefallen
Gerichtsprozesse Sachsen-Anhalt Mord auf offener Straße: Urteil gegen Angreifer ist gefallen

Nach der Anklageverlesung gab der Verteidiger eine Erklärung des Angeklagten zu Protokoll, in der dieser die Tatvorwürfe vollumfänglich einräumte. Werner S. habe sich "in etwas hereingesteigert".

Auf die Frage nach dem Warum nannte er lediglich Frust als Grund. Weiter ging er nicht ins Detail – es tue ihm jedoch sehr leid, was er getan hat.

Aus "Frust" Briefe verschickt: Angeklagter räumt Tat sofort ein

Der 83-Jährige räumte seine Tat sofort ein.
Der 83-Jährige räumte seine Tat sofort ein.  © Christian Grube

Die Hausdurchsuchung und die Berichterstattung zu dem Fall hätten ihm einen gehörigen Schrecken eingejagt. Auf die Frage, wie er sich die ganzen Geschichten und Gerüchte ausgedacht habe, antwortete der Angeklagte, dass vieles auf Gerüchten basiere, die im Internet von einer Gruppe aus der Querdenken-Szene gestreut worden seien.

Das Gericht würdigte das Geständnis und die gezeigte Reue positiv. Das Urteil: Eine Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung sowie eine gemeinnützige Zahlung von 500 Euro an ein Tierheim.

Der Richter folgte damit weitgehend dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft, die zusätzlich eine Geldstrafe von 900 Euro gefordert hatte. Die Klage auf Urkundenfälschung wurde vorläufig eingestellt

Urteil gefallen: Feldhamster-Umsiedlung von Intel-Gelände ist rechtswidrig
Gerichtsprozesse Sachsen-Anhalt Urteil gefallen: Feldhamster-Umsiedlung von Intel-Gelände ist rechtswidrig
Mord auf offener Straße: Vier Angeklagte wieder frei
Gerichtsprozesse Sachsen-Anhalt Mord auf offener Straße: Vier Angeklagte wieder frei

Im angeklagten Zeitraum hatte Werner S. unter anderem dem damaligen Oberbürgermeister von Wernigerode, Peter Gaffert (64, parteilos), ein Verhältnis mit einer Gastronomin nachgesagt, die angeblich neben ihrem Restaurantgewerbe Geldwäsche in Tschechien betreibe und Rauschgift aus Polen in Kisten verpackt liefern lasse.

In einem anderen Brief gab er sich als Journalist aus und wollte über angebliche Straftaten informieren. Mal fälschte er Briefköpfe der Wernigeröder Kaufmannsgilde, mal verschickte er Schmähgedichte gespickt mit Wilhelm-Busch-Zeichnungen.

Urteil gegen "Briefterrorist": Betroffene sind enttäuscht

Der Fall wurde am Amtsgericht Wernigerode verhandelt.
Der Fall wurde am Amtsgericht Wernigerode verhandelt.  © Christian Grube

Betroffene, die am Mittag vom Urteil erfuhren, zeigten sich enttäuscht. "Ich hätte eine höhere Strafe erwartet – die Jahre der Angst werden so auf keinen Fall gesühnt."

Verwundert war man auch darüber, dass der Angeklagte erst jetzt ein umfängliches Geständnis abgelegt habe. "Vor dem Gerichtsverfahren lehnte er noch einen Täter-Opfer-Ausgleich ab, und jetzt zeigt er sich im Angesicht des Urteils reumütig? Eine direkte Entschuldigung an die Opfer wäre das Mindeste gewesen", so ein Geschädigter gegenüber TAG24. Auch die Aussage, dass die Informationen alle aus dem Internet stammen, bezweifeln sie.

Der Angeklagte hat das Urteil akzeptiert. Den Betroffenen steht nun noch der Weg einer Zivilklage offen, um Schadensersatz zu fordern. "Diesen Weg werden wir auch einschlagen", hieß es.

Titelfoto: Christian Grube

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse Sachsen-Anhalt: