17 Monate dicht: Kanzlerbungalow öffnet wieder für Besucher

Von Oliver Auster

Bonn - Eine architektonische Zeitkapsel mit Marmorboden und Holzdecken: Der sogenannte Kanzlerbungalow in Bonn ist ein Spiegel der westdeutschen Geschichte.

Der Kanzlerbungalow in Bonn ist nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ab Dezember wieder für Besucher geöffnet.
Der Kanzlerbungalow in Bonn ist nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ab Dezember wieder für Besucher geöffnet.  © Federico Gambarini/dpa

Nach aufwendigen Brandschutz- und Sanierungsarbeiten ist der Bungalow ab Dezember wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Nach rund 17 Monaten Bauzeit seien alle Arbeiten planmäßig abgeschlossen worden, so das zuständige Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

"Ursprünglich stand bei dem Projekt die rein technische Konzeption einer automatischen Brandmeldeanlage im Fokus. Aufgrund denkmalpflegerischer Anforderungen wurde die Aufgabe aber erweitert", so ein Sprecher.

Köln: Seit 22 Jahren auf Platz eins: Kölner bleibt wichtigster Künstler weltweit
Köln Seit 22 Jahren auf Platz eins: Kölner bleibt wichtigster Künstler weltweit

Der vordere, repräsentative Bereich des Bungalows erhielt eine unsichtbar installierte Brandmeldetechnik mit Rauchansaugsystem. Dafür wurde die 60 Jahre alte und 700 Quadratmeter große Holzdecke ab- und wieder eingebaut.

"Der hintere, private Gebäudeteil erhielt farblich angepasste Rauchmelder", so das BBR. Zudem wurde fast die komplette Elektroinstallation erneuert.

Private Räumlichkeiten im Bungalow: Als letzter Kanzler wohnte Helmut Kohl (†87) in dem Flachbau.
Private Räumlichkeiten im Bungalow: Als letzter Kanzler wohnte Helmut Kohl (†87) in dem Flachbau.  © Federico Gambarini/dpa

Kanzlerbungalow existiert seit 1964

Der Bungalow wurde 1964 eröffnet, Ludwig Erhard (†80) lebte als erster Kanzler darin. Willy Brandt (†78) nutzte das Gebäude nur für Veranstaltungen, als letzter Kanzler wohnte Helmut Kohl (†87) in dem Flachbau.

Im Juni 1989 empfing er den damaligen sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow dort (†91) - das Treffen gilt als einer der ersten Schritte Richtung Wiedervereinigung.

Heute gibt es eine kleine Dauerausstellung im Eingangsbereich. Gruppen oder Einzelbesucher werden nach Voranmeldung durch das denkmalgeschützte Gebäude geführt.

Titelfoto: Federico Gambarini/dpa

Mehr zum Thema Köln: