Ausnahmezustand beim Köln-Marathon: Das solltet Ihr am Sonntag beachten
Köln - Am Sonntag (5. Oktober) geht es wieder rund: Der 27. Köln Marathon startet. Wir haben die wichtigsten Infos zu Strecke, Highlights und möglichen Engstellen für Euch.

Schon im Juli haben die Anmeldezahlen für das Mega-Event alle Rekorde gebrochen. Über 37.000 Läufer machen demnach die Domstadt unsicher.
An der Strecke hat sich aber nicht viel verändert: Gestartet wird wie jedes Jahr um 10.30 Uhr in Köln-Deutz am Ottoplatz. Von hier aus führt die gut 42 Kilometer lange Strecke vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Rheinauhafen und der Altstadt.
Wer durchhält, läuft am Ende auf der Komödienstraße am Dom ins Ziel, wo Tausende jubelnde Zuschauer warten.
Im Lauf-Angebot steht aber nicht nur der klassische Marathon, sondern auch Halbmarathon, Staffelmarathon, Schulmarathon und Kinderläufe.
Alle laufen auf derselben Strecke. Ausnahme: Der Halbmarathon startet schon um 8.30 Uhr.
Auch Nicht-Läufer kommen auf ihre Kosten: An verschiedenen Punkten entlang der Strecke ist mit Musik, Bühnen und Verpflegung für Stimmung gesorgt.
Köln-Marathon 2025: So läuft der Verkehr am Sonntag

Aufgrund des Events sind die Straßen im Innenstadtbereich von 7 bis 18 Uhr größtenteils dicht.
Vom Autofahren wird an diesem Tag komplett abgeraten und auch Busse und Bahnen müssen umgeleitet werden.
Laut KVB sind Änderungen bei fünf Stadtbahn- und zwölf Buslinien zu erwarten. Besonders erwischt es die Bahnen 1, 7, 9, 16 und 17. Bei den Bussen sind die Linien 106, 127, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 140, 146, 147 und 150 betroffen.
Bis 8 Uhr gilt der normale Sonntagsfahrplan, danach fahren die Bahnen ca. im 15-Minuten-Takt. Für die Linie 16 wird sogar ein Ersatzbus mit der Nummer 116 eingesetzt.
Falls Ihr also am Sonntag in die Stadt wollt, plant genug Zeit ein oder schnappt Euch gleich das Rad. Eine genaue Übersicht zum Sonderfahrplan findet Ihr hier.
Titelfoto: Kölner AusdauerSport GmbH / Norbert Wilhelmi