Eltern aufgepasst: Diese wichtigen Flyer landen jetzt in Kölns Schulen

Köln - Anfassen im Schwimmbad-Becken? Oder Starren in der Dusche? Damit Kinder sich in solch unangenehmen Situationen zu helfen wissen, machen die KölnBäder in diesem Jahr wieder auf eine wichtige Aktion aufmerksam.

Die Flyer werden an alle Kölner Schulen für Präventionsarbeit verteilt. (Symbolfoto)
Die Flyer werden an alle Kölner Schulen für Präventionsarbeit verteilt. (Symbolfoto)  © Jens Kalaene/dpa

Die Präventionskampagne "Ich sag's!" soll die Kleinen in der Gesellschaft stärken und ihnen zeigen, dass sie sich bei Übergriffen im Schwimmbad jederzeit an das Personal wenden können.

Wie die KölnBäder mitteilen, startet die Aktion nach dem Erfolg im vorigen Jahr wieder. Dafür wurden erneut 90.000 Flyer an Kölner Schulen verteilt.

Die Kampagne trifft offenbar genau den Nerv: "Wir haben von vielen Schulen gehört, wie wichtig und hilfreich das Material für die Präventionsarbeit war", sagt Judith Jussenhofen, Pressesprecherin der KölnBäder.

Neue Anlaufstelle "Gewalt gegen Frauen" am Kölner Hauptbahnhof eröffnet
Köln Lokal Neue Anlaufstelle "Gewalt gegen Frauen" am Kölner Hauptbahnhof eröffnet

"Kinder müssen wissen, dass sie sich bei einem unangenehmen Gefühl oder Vorfall sofort Hilfe holen dürfen - und dass dies kein Petzen, sondern mutig und richtig ist."

Das auffällige rot-weiße Rettungsring-Symbol auf den Flyern soll den Kindern signalisieren: "Hier bekommst du Schutz und Hilfe."
Das auffällige rot-weiße Rettungsring-Symbol auf den Flyern soll den Kindern signalisieren: "Hier bekommst du Schutz und Hilfe."  © KölnBäder

Alle Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen in Köln bekommen das Material über die Poststelle der Stadt. Besonders Klassen, die gerade Schwimmunterricht haben, stehen im Fokus. Die Flyer sollen den Lehrkräften helfen, das Thema im Unterricht aufzugreifen und den Kids Sicherheit zu vermitteln.

Auch das Personal in den Bädern ist fit gemacht worden: Von der Kasse bis zur Aufsicht wurden alle geschult, damit die Kinder und Jugendlichen ernst genommen werden und sich sicher fühlen können.

Titelfoto: Jens Kalaene/dpa

Mehr zum Thema Köln Lokal: