"Mehr Kalifat wagen!": Fake-Plakate der CDU in Leipzig aufgehängt!
Leipzig - Die Stadtratswahl rückt immer näher. Nun haben Unbekannte in Leipzig falsche Wahlplakate der CDU aufgehängt.

"Ich konnte es zuerst nicht glauben", sagte CDU-Kandidatin Antje Völkner gegenüber TAG24. Die Versicherungskauffrau, die im Wahlkreis 3 - Südost für die Christdemokraten ins Rennen geht, war entlang der Thiemstraße auf die falschen Plakate gestoßen. Auch im Bereich der Kommandant-Prendel-Allee sowie der Sommerfelder Straße wurden sie bereits entdeckt.
Die Schilder sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus. Erst bei näherer Betrachtung lässt sich erkennen, dass statt des CDU-Wahlkampfmottos "Leipzig. Besser. Machen." darauf zu lesen ist: "Leipzig. Unsicher. Machen." Noch viel brisanter ist jedoch der Aufruf darunter. In an arabische Schrift erinnernden Buchstaben steht dort: "Mehr Kalifat wagen!"
Für die CDU ist die Aktion gleich in zweierlei Hinsicht ein Schlag unter die Gürtellinie. So hatte der Kreisverband Ende April mehrere Wahlplakate entlang der Eisenbahnstraße aufgehängt, auf denen er sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch und Arabisch für mehr Ordnung und Sicherheit warb. Mehr als 400 der Plakate wurden kurz darauf beschädigt oder zerstört.
Gleichzeitig erinnert der Aufruf auf den Fake-Plakaten an die ebenfalls Ende April in Hamburg stattgefundene Kalifats-Demo, die deutschlandweit für Empörung sorgte.
Falsche CDU-Plakate in Leipzig: Partei will Strafanzeige erstatten

"Wir sind natürlich empört, dass sich hier jemand unserer Optik bedient, Fake News in die Welt setzt und uns in ein schlechtes Licht rückt", sagte Leipzigs CDU-Vorsitzender Andreas Nowak über die Aktion. Auch aus Chemnitz und Zwickau habe er Meldungen über falsche Plakate erhalten, die dort entdeckt wurden.
Wer dafür verantwortlich ist, sei aktuell noch vollkommen unklar. Der Kreisverband bereite derzeit eine Anzeige vor, um unter anderem strafrechtlich dagegen vorzugehen.
Gleichzeitig wurden Mitglieder und Wahlkampfhelfer über die falschen Plakate informiert und dazu angehalten, diese zu entfernen, sollten sie weitere sehen. "Dabei sind wir auch dankbar für Hinweise", so Nowak.
Hinweise können per E-Mail an kontakt@cdu-leipzig.de abgegeben werden.
Titelfoto: NEWS5 / N5 DESK