Abends länger schwimmen: Hallenbäder in Leipzig weiten Öffnungszeiten aus
Leipzig - Mit der Eröffnung des neuen Sportbades am Rabet in der Eisenbahnstraße, weiten die meisten anderen städtischen Hallenbäder auch ihre Öffnungszeiten aus und öffnen jetzt noch länger, vor allem in den Abendstunden.
Alles in Kürze
- Hallenbäder in Leipzig verlängern Öffnungszeiten
- Neue Sportbad am Rabet bietet 18 Stunden öffentliches Baden pro Woche
- Schwimmhallen Nord, Nordost, Süd, Südost und Mitte haben neue Öffnungszeiten
- Einige Hallenbäder sind bis 22 Uhr geöffnet
- Neues Sportbad wurde nachhaltig gebaut mit 600 Quadratmeter Wasserfläche

"Das neue Sportbad ermöglicht es uns, die Öffnungszeiten in allen Hallen harmonischer zu verteilen", erklärte Martin Gräfe, Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, in einer Mitteilung.
In den Schwimmhallen Nord, Nordost, Süd, Südost und Mitte gibt es neue Öffnungszeiten.
"In der Schwimmhalle Nord bieten wir dadurch zwei Stunden mehr öffentliches Baden pro Woche an. In der Schwimmhalle Südost sind es sogar insgesamt 3 Stunden mehr", sagte Gräfe.
An einigen Tagen haben viele der Hallenbäder dann in den frühen Morgenstunden und bis 22 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet.
Die genauen Öffnungszeiten für jedes Bad könnt Ihr auf der Webseite der Leipzig Sportbäder nachlesen.
Neues Sportbad wurde nachhaltig gebaut

Das neu eröffnete Sportbad am Rabet liegt mit seinen öffentlichen Badezeiten weit vorn. Pro Woche können Leipzigerinnen und Leipziger dort 18 Stunden lang schwimmen und plantschen.
Die restliche Zeit über wird das Hallenbad, wie die anderen Hallenbäder in Leipzig auch, für den Schul- und Vereinssport verwendet.
Die neue Schwimmhalle wurde seit 2022 gebaut, hat knapp 20 Millionen Euro gekostet und ist ein Vorzeigeprojekt.
Sie verfügt über knapp 600 Quadratmeter Wasserfläche. Neben einem Flachwasserbecken, einem Schwimmerbecken und einem Kinderplanschbecken, verfügt das Bad auch über 100 Sitzplätze für Wettkämpfe und über eine behindertengerechte Ausstattung.
Außerdem wurde auf eine nachhaltige Umwelt- und Energietechnik gesetzt. "Der Bau zahlt damit auch auf die städtischen Klimaziele und eine wassersensible Stadtentwicklung ein", erklärte Martin Gräfe.
Titelfoto: Bildmontage: Leipziger Gruppe