Noch diese Woche ist Schluss: Helios-Klinik in Schkeuditz schließt

Schkeuditz - Schon am Mittwoch ist Schluss: Die Helios-Klinik in Schkeuditz soll ihre Stationen von der Versorgung abmelden und damit auch komplett schließen.

Durch die Schließung der Klinik verliert die Region auch die Notfallambulanz. Die Patienten müssen auf andere Kliniken ausweichen.
Durch die Schließung der Klinik verliert die Region auch die Notfallambulanz. Die Patienten müssen auf andere Kliniken ausweichen.  © Michael Strohmeyer

"Der operative Betrieb wird spätestens zum 31. Mai vorerst eingestellt. Bis Mittwoch sollen bereits die stationären Bereiche von der Versorgung abgemeldet werden", sagte eine Helios-Sprecherin gegenüber der dpa.

Wie die Leipziger Volkszeitung berichtete, sollen aktuell nur noch zwölf Patienten in dem Klinikum behandelt werden. Sie werden verlegt oder entlassen.

Man wolle sich mehr auf die Helios-Kliniken in Leipzig konzentrieren und Kompetenzen und Leistungen dorthin verlegen. Auch bereits geplante Operationen in Schkeuditz sollen in die Messestadt verlegt werden.

Leipzig: Da rast keiner mehr durch: Neue Blitzersäule im Leipziger Osten sieht alles
Leipzig Lokal Da rast keiner mehr durch: Neue Blitzersäule im Leipziger Osten sieht alles
Leipzig: Was will er damit? Mann dringt in abgestellten ICE ein und nimmt ungewöhnliche Beute mit
Leipzig Lokal Was will er damit? Mann dringt in abgestellten ICE ein und nimmt ungewöhnliche Beute mit

Die rund 200 Mitarbeitenden in Schkeuditz sollen Übernahmeangebote für andere Helios-Kliniken in der Region bekommen. Möglich sind zum Beispiel das Herzzentrum oder das Park-Klinikum in Leipzig, die Helios-Klinik Leisnig oder in Köthen in Sachsen-Anhalt.

In Nordsachsen gibt es noch in dieser Woche ein Klinikum weniger.
In Nordsachsen gibt es noch in dieser Woche ein Klinikum weniger.  © Michael Strohmeyer

Bürgermeister möchte sich für den Erhalt der medizinischen Versorgung einsetzen

Der Oberbürgermeister der Stadt hat sich gewünscht, dass das Stadtkrankenhaus erhalten bleibt und alle Akteure an einem Tisch zusammengekommen wären.
Der Oberbürgermeister der Stadt hat sich gewünscht, dass das Stadtkrankenhaus erhalten bleibt und alle Akteure an einem Tisch zusammengekommen wären.  © PR

Der Schkeuditzer Oberbürgermeister Rayk Bergner (52, CDU) bedauert die Klinikschließung, wie er auf TAG24-Anfrage mitteilte: "Die Schließung der Helios-Klinik ist ein herber Verlust für unsere Stadt. Trotz aller Bemühungen konnte der Klinikbetrieb durch die Helios Kliniken GmbH leider nicht aufrechterhalten erhalten werden."

Vor allem für die medizinische Versorgung in der Region ist der Wegfall des Krankenhauses ein Verlust. "Mein Dank gilt den Mitarbeitenden des Krankenhauses, die bis zuletzt großartige Arbeit geleistet haben. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die medizinische Versorgung in Schkeuditz auch künftig erhalten bleibt", kündigt Rayk Bergner an.

Ein Grund für die Schließung ist die Krankenhausreform von Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach (62, SPD), wie auch eine Helios-Sprecherin bestätigte: "Dies ist die beste Option für die Krankenhausstruktur in der Region und folgt schon jetzt den Zielen der geplanten Krankenhausreform."

Leipzig: Adrians (17) Bizeps wächst von Rekord zu Rekord: "Manchmal habe ich keine Lust auf Training"
Leipzig Lokal Adrians (17) Bizeps wächst von Rekord zu Rekord: "Manchmal habe ich keine Lust auf Training"
Leipzig: Automat gesprengt: Bahnstrecke zwischen Leipzig und Zwickau gesperrt
Leipzig Lokal Automat gesprengt: Bahnstrecke zwischen Leipzig und Zwickau gesperrt

Ein Großteil der Betten in Kliniken in ländlichen Regionen ist unbenutzt. Auch in Schkeuditz ist die Zahl der stationären Patienten von 8200 im Jahr 2015 auf 3500 im vergangenen Jahr gesunken.

Titelfoto: Michael Strohmeyer

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: