Technische Innovation: Leipziger Firma revolutioniert Open-Air-Kinoerlebnis

Leipzig - Die Veranstalter sprechen von einem "technischen Quantensprung", der aktuell auf der Galopprennbahn Scheibenholz aufgebaut ist. Für die Filmnächte wurde hochwertige Kinotechnik ins Freie übertragen.

Johannes Bernstein legt selber Hand an.  © Agentur Sender und Empfänger GmbH

Auf den ersten Blick sieht die 200 Quadratmeter große Leinwand aus wie ein übergroßes Luftkissen. Durch einen besonderen Projektor erschafft sie aber ein besonderes Open-Air-Erlebnis.

"Unser Anspruch war klar: Wenn wir Open-Air-Kino machen, dann bitte richtig", sagt Matthias Pfitzner, Geschäftsführer der Filmnächte, begeistert.

Damit war der Auftrag klar. Die Leipziger Spezialfirma "BIG cinema" nahm sich dem an und lieferte ein überzeugendes Ergebnis.

Leipzig Lokal Todesfall an größter Platte Sachsens

Mit dem Christie-CP4435-RGB-Laserprojektor können die Zuschauerinnen und Zuschauer ein gestochen scharfes Bild und intensive Farben sehen - egal, ob bei den neuesten Kinofilmen oder bei der Live-Übertragung der "Kaisermania" am 9. August.

Anzeige
Auch der Sound wird extra an die besonderen Gegebenheiten der historischen Anlage angepasst.  © Agentur Sender und Empfänger GmbH

In Sachen Technik sind die Filmnächte Leipzig in der Region konkurrenzlos

Johannes Bernstein ist stolz auf das Ergebnis seines Teams.  © Agentur Sender und Empfänger GmbH

"Wir bringen echtes Kino-Feeling ins Freie – hell, kontrastreich und farbecht wie im DCP-Kino. Das ist nicht nur geil anzusehen, sondern auch energieeffizient und wartungsarm", erklärt Johannes Bernstein, Geschäftsführer von "BIG cinema".

Seine Firma betreut mehr als 65 Open-Air-Kinos im In- und Ausland und war auch schon bei Festivals wie dem DOK Leipzig oder dem Filmfest München im Einsatz.

Auch der Sound wurde extra an die Location angepasst. Eine besondere Tonanlage und ein Soundsystem mit Wellenfeld-Synthese sollen für klare Beschallung sorgen.

Leipzig Lokal Flixtrain fährt früher als geplant ab - Reisende rennen zum Bahngleis, sind aber zu spät

So soll eine Atmosphäre entstehen, die es in einem Umkreis von 100 Kilometern nur in Leipzig gibt. Der Veranstalter teilte mit, dass selbst Großstädte wie Dresden, Halle und Chemnitz nicht mit der technischen Leistung mithalten könnten.

Wer sich selbst von der Technik überzeugen lassen möchte, kann das noch bis zum 17. August tun. Mehrfach pro Woche werden verschiedene Filme und einige Specials gezeigt. Das Programm der Filmnächte findet Ihr auf der offiziellen Webseite.

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: