Probanden bleiben mehrere Tage in einer Kammer: Was es mit dieser Leipziger Studie auf sich hat

Von André Jahnke

Leipzig - In speziellen Räumen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Leipzig an Stoffwechselerkrankungen. Dazu wurden vor gut einem Jahr metabolische Kammer angeschafft.

Was beeinflusst den Stoffwechsel? Dieser Frage gehen Forscher in Leipzig nach.
Was beeinflusst den Stoffwechsel? Dieser Frage gehen Forscher in Leipzig nach.  © Jan Woitas/dpa

Die Experten wollen damit die Mechanismen besser verstehen, die krankes Fettgewebe in Zusammenhang mit Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck und einige Arten von Krebs bringen, sagte Leiter des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), Matthias Blüher.

Jetzt läuft eine neue Studie an, in der die Probandinnen und Probanden fünfmal 24 Stunden in der Kammer verbringen. Die speziellen Räume sind auch für übergewichtige Menschen bis zu 250 Kilogramm sowie Kinder und Jugendliche und sogar Leistungssportler ausgelegt, erläuterte die Koordinatorin der HI-MAG Studienambulanz, Sarah Frenzel.

Die etwa zehn Quadratmeter großen Kammern sind wohnlich eingerichtet, inklusive sanitärer Anlagen, Notknopf, Gegensprechanlage für den Kontakt nach außen. Zudem kann der Proband jederzeit die Tür öffnen.

Leipzig: Kleingartensheriff schreibt 15 Abmahnungen an einem Tag: "Es muss sein!"
Leipzig Kleingartensheriff schreibt 15 Abmahnungen an einem Tag: "Es muss sein!"
Leipzig: Leipzig im bundesweiten Vergleich trauriger Stau-Spitzenreiter
Leipzig Leipzig im bundesweiten Vergleich trauriger Stau-Spitzenreiter

Die Testpersonen erhalten eine 18-tägige, individuell zugeschnittene Diät. Diese wird zudem an die Ergebnisse der einzelnen Aufenthalte in der Kammer angepasst. In dem Raum wird der Sauerstoffverbrauch und die Kohlenstoffdioxidproduktion gemessen und dadurch der Energieumsatz der Testperson errechnet.

"Leipzig Center of Metabolism" (LeiCeM) wird mit Millionenbetrag gefördert

In speziellen Kammern soll die individuelle Energiebalance gefunden werden.
In speziellen Kammern soll die individuelle Energiebalance gefunden werden.  © Jan Woitas/dpa

"Die zugeschnittene Ernährung hat nicht das Ziel einer Gewichtsreduktion, sondern es soll die Energiebalance festgestellt werden. Also, wie viel Energie verbraucht jeder individuell", erläuterte Frenzel.

Nun hat es das Exzellenzcluster "Leipzig Center of Metabolism" (LeiCeM) der Universität Leipzig im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder geschafft und wird ab 2026 für sieben Jahre mit einem Millionenbetrag durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Der Cluster widmet sich dem besseren Verständnis von Krankheiten, die aus Stoffwechselstörungen entstehen und zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Diabetes mellitus, Fettleber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Leipzig: Kleingartensheriff kämpft gegen illegale Bauwerke: "Pech gehabt, mein Freund, abbauen das Ding"
Leipzig Kleingartensheriff kämpft gegen illegale Bauwerke: "Pech gehabt, mein Freund, abbauen das Ding"
Leipzig: Monatelange Fahndung: Soko befreit Kinder in Leipzig aus Reichsbürger-Szene
Leipzig Monatelange Fahndung: Soko befreit Kinder in Leipzig aus Reichsbürger-Szene

"Wir brauchen diese Kammern, um an der Weltspitze mit forschen zu können", betonte HI-MAG-Direktor, Matthias Blüher.

Das HI-MAG biete die Infrastruktur für das Cluster, wodurch die klinische Forschung ausgeweitet und intensiviert werden könne, betonte Frenzel. Exzellent werde man aber nicht erst durch die Auszeichnung Exzellenzinitiative. "Man muss schon vorher qualitativ sehr hochwertig sein, um das Cluster zu bekommen".

Titelfoto: Jan Woitas/dpa

Mehr zum Thema Leipzig: