München im Wiesn-Fieber: Das sind die Neuheiten auf dem Oktoberfest 2025

Von Sabine Dobel

München - Die Rohbauten der Bierzelte stehen, die Plätze drinnen sind schon jetzt großenteils ausgebucht: München rüstet sich fürs Oktoberfest.

2025 findet das 190. Oktoberfest vom 20. September bis 5. Oktober auf der Theresienwiese statt.  © Peter Kneffel/dpa

In nicht mal zwei Monaten fließt wieder das Bier in Strömen: "Wir sind voll im Plan", sagt der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesnchef Christian Scharpf (54, SPD). "Die Vorfreude steigt von Tag zu Tag."

Vom 20. September bis 5. Oktober werden an die sechs Millionen Besucher zur Wiesn erwartet, die als größtes Volksfest der Welt gilt. Mit neuen Fahrgeschäften, neuen Souvenirs und einem eigenen Lied aus der Oktoberfest-Fan-Gemeinde präsentiert sich das Volksfest dieses Jahr.

Lang vor der Kür eines möglichen Wiesn-Hits wird für die Wiesn gesungen: Erstmals hat die Stadt zum Musikwettbewerb "A Liad für d'Wiesn" aufgerufen. Die drei Sieger-Lieder aus dem Online-Publikumsvoting werden in Kürze vorgestellt, Mitte September wird der Gewinner ermittelt.

Oktoberfest Wer darf mit "Oktoberfest" werben? Markenstreit geht in die heiße Phase

Dabei ist schon jetzt - so früh wie nie - der geheime Favorit für den Wiesn-Hit klar: der Liedermacher Oimara alias Beni Hafner mit seinem Hit "Wackelkontakt". Er habe "schon die Skihütten erobert", sagt Scharpf. Da ist es zum Wiesnzelt nicht mehr weit.

Anzeige

Oktoberfest 2025: Das Bier wird wie jedes Jahr teurer

Der Aufbau für die Wiesn ist in vollem Gange.  © Peter Kneffel/dpa

Neu bei den Fahrgeschäften ist der "Happy Sailor", ein Karussell mit 20 drehbaren Gondeln, die mit rasantem Auf und Ab für Fahrspaß sorgen sollen. Das Kinderfahrgeschäft "Die Montgolfiere" mit Heißluftballon-Design verbreitet nostalgisches Flair - und der "Sky Lift" hebt Gäste 71 Meter hoch über die Stadt.

Münchnerinnen und Münchner haben mehr Chancen auf eine Platzreservierung. An Samstagen, Sonntagen und am Feiertag dürfen die Wirte ab 15 Uhr zusätzlich zehn Prozent der Plätze für Einheimische reservieren. Bei diesem München-Kontingent müssen keine Verzehrgutscheine gekauft werden.

Koreferent Pretzl wirbt ausdrücklich für den Besuch der Oidn Wiesn. Karussellfahrten gibt es dort weiter für 1,50 Euro. Solche Preise seien nur zu halten, wenn viele Besucher kämen. Neu auf der Oidn Wiesn ist eine Ausstellung zur Jahrmarktsfotografie.

Oktoberfest Wiesnchef will keine Rekordjagd bei Oktoberfest-Gästen

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß kosten, im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Allerdings sei das Bier gemessen an der Kaufkraft nicht teurer als vor 50 Jahren, rechnete Scharpf vor.

Jedes Jahr wächst die Zahl der Betriebe und Fahrgeschäfte, bei denen die Gäste bargeldlos bezahlen können. Mittlerweile bietet gut die Hälfte aller Stände und Attraktionen Kartenzahlung an. In der Münchner Stubn geht es sogar nur noch bargeldlos.

Mehr zum Thema Oktoberfest: