UN: Staaten wollen zu viel Öl, Gas und Kohle fördern

Stockholm/Nairobi - So geht das nicht: Die weltweit geplanten Fördermengen an Kohle, Öl und Gas übersteigen weiterhin deutlich das für eine Eindämmung des Klimawandels zulässige Maß.

Die Fördermengen von Erdöl sollen noch jahrelang steigen. (Archivbild)
Die Fördermengen von Erdöl sollen noch jahrelang steigen. (Archivbild)  © Dmitry Lovetsky/AP/dpa

Die von Staaten geplante Produktion für 2030 betrage mehr als das Doppelte (110 Prozent mehr) dessen, was mit dem im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius vereinbar wäre, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und führender Forschungsinstitute.

Weltweit werde noch bis 2030 immer mehr Kohle produziert. Die Fördermengen von Öl und Gas sollen noch bis mindestens 2050 weiter ansteigen. Am 30. November beginnt die UN-Weltklimakonferenz in Dubai.

"Die Pläne der Regierungen, die Produktion fossiler Brennstoffe auszuweiten, untergraben die Energiewende, die notwendig ist, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, schaffen wirtschaftliche Risiken und stellen die Zukunft der Menschheit infrage", kritisierte UNEP-Direktorin UNEP.

Mittelmeer extrem aufgeheizt: Rekord-Temperatur gemessen
Klima und Klimawandel Mittelmeer extrem aufgeheizt: Rekord-Temperatur gemessen

Ein Vertreter des Climate Action Network, in dem mehr als 1900 Klimaschutz-Organisationen in etwa 130 Staaten zusammengeschlossen sind, sprach in einer Reaktion von "eklatanter Heuchelei" von Staaten, die sich als Klimavorreiter darstellten, aber die Krise zugleich selbst verstärkten.

So schneidet Deutschland im UN-Klima-Check ab

Wie hier im Tagebau Nochten fördert Deutschland sehr viel Braunkohle.
Wie hier im Tagebau Nochten fördert Deutschland sehr viel Braunkohle.  © Robert Michael/dpa

Im Klimaabkommen von Paris 2015 haben sich Staaten weltweit dazu verpflichtet, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dafür darf nur noch eine begrenzte Menge klimaschädlicher Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) in der Erdatmosphäre landen. Diese werden zum größten Teil bei der Verbrennung der Brennstoffe Öl, Erdgas und Kohle freigesetzt.

Der Bericht zeigt auf, dass keiner von 20 analysierten Staaten - darunter Deutschland - die insgesamt einen Großteil von Kohle, Öl und Erdgas fördern und konsumieren, sich vollends zu einer Beschränkung der Produktionsmengen auf den für das 1,5-Grad-Ziel nötigen Umfang verpflichtet habe.

Viele Länder setzten auf Gas als Brückentechnologie, ohne konkrete Pläne für den Ausstieg zu haben. Technologien zur Speicherung oder Entfernung von CO2 aus der Luft seien zu unsicher, um sich auf ihren Einsatz zu verlassen.

Was soll das denn? Embryo klagt vor Gericht, Urteil sorgt für Freudentränen
Klima und Klimawandel Was soll das denn? Embryo klagt vor Gericht, Urteil sorgt für Freudentränen

Deutschland, das den Angaben nach weltweit der zweitgrößte Produzent von Braunkohle und zwölftgrößte Produzent von Kohle insgesamt ist, habe bei seinem Kohleausstieg zwar keine Ziele zur Verringerung der Förderung festgelegt, heißt es. Es sei aber davon auszugehen, dass sich der Ausstieg aus dem Kohlestrom bis spätestens 2038 und der von der Regierung angestrebte Anteil von 80 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 entsprechend auswirke.

Die Schließung von Lieferverträgen für Gas und der Bau von LNG-Terminals fördere dagegen indirekt die internationale Gasproduktion, weil sie langfristige Nachfrage signalisierten.

Titelfoto: Dmitry Lovetsky/AP/dpa

Mehr zum Thema Klima und Klimawandel: