Waldbrände und Mega-Hitze: Dieses Land kämpft mit dem Klimawandel

Athen (Griechenland) - Die Feuerwehr kommt mit dem Löschen kaum hinterher, in der Hauptstadt herrscht extreme Hitze. Griechenland leidet unter den Auswirkungen der Erderwärmung.

Urlauber gehen in der Nähe des Akropolis-Hügels an einem mit Plastikflaschen überfüllten Mülleimer vorbei.
Urlauber gehen in der Nähe des Akropolis-Hügels an einem mit Plastikflaschen überfüllten Mülleimer vorbei.  © ARIS MESSINIS / AFP

Unter allen südeuropäischen Ländern leidet Griechenland zurzeit am meisten unter den hohen Temperaturen.

Allein in den vergangenen 24 Stunden seien landesweit 55 Wald- und Buschbrände ausgebrochen, berichtet das griechische News-Portal iefimerida unter Bezug auf Angaben der Feuerwehr.

Vor allem in der Region Oropos, rund 60 Kilometer nördlich von Athen, wüten die Flammen. Zahlreiche Einsatzkräfte und Löschhubschrauber sind vor Ort. In den kommenden Stunden werden starke Winde erwartet, die die Lage weiter verschärfen könnten.

Weite Teile Bayerns leiden unter Dürre: "Freistaat nur ungenügend vorbereitet"
Klima und Klimawandel Weite Teile Bayerns leiden unter Dürre: "Freistaat nur ungenügend vorbereitet"
Inselstaat verschwindet: Immer mehr Einheimische beantragen Klima-Asyl
Klima und Klimawandel Inselstaat verschwindet: Immer mehr Einheimische beantragen Klima-Asyl

Doch auch in der Hauptstadt selbst ist die Situation angespannt. "So eine lange Hitzewelle gab es zuletzt 1987", sagte Theodoros Kolydas, der Leiter des griechischen Wetterdienstes, gegenüber DW.

Tagsüber habe man Temperaturen von bis zu 42 Grad - ein Ausflug zum Parthenon-Tempel kann da schnell zur lebensbedrohlichen Herausforderung werden.

Mehrere Touristen seien bereits an den Folgen der Hitze gestorben, warnt die Stadtverwaltung. Als Reaktion wurde die Akropolis am Dienstag vorübergehend geschlossen.

Feuerwehrleute löschen die Flammen während eines Waldbrandes in Asprochori (Oropos).
Feuerwehrleute löschen die Flammen während eines Waldbrandes in Asprochori (Oropos).  © Giorgos Arapekos/ZUMA Press Wire/dpa

Klimawandel in Griechenland: Wasser wird in den Hitzemonaten zum Luxusgut

Touristen kühlen sich während einer Hitzewelle in Thessaloniki an einem öffentlichen Brunnen ab.
Touristen kühlen sich während einer Hitzewelle in Thessaloniki an einem öffentlichen Brunnen ab.  © Sakis MITROLIDIS / AFP

"Die meisten Besucher gerade aus Nordeuropa nehmen die Hitze auf die leichte Schulter", sagte die Athener Lungenärztin Violeta Talou. "Die Akropolis ist der Inbegriff von Sonneneinstrahlung. Es gibt dort oben weder Grünflächen noch Schatten. Der steile Weg und die vielen Treppen belasten den Organismus zusätzlich."

Gerade ältere Menschen und Risikopersonen sollten die Sonne möglichst meiden. Für Einheimische gibt es ebenfalls Schutzmaßnahmen: Ist die 40-Grad-Grenze erreicht, gilt zwischen 12 und 17 Uhr eine Arbeitsniederlegung für Tätigkeiten im Freien.

Lange Hitze- und Dürreperioden in Verbindung mit dem üblichen Massentourismus in den Sommermonaten verschärfen auch die Wasserknappheit. Es kommt zu Ernteausfällen, das Risiko für Waldbrände steigt.

Steigende Temperaturen: Tourismus in Bayern muss reformiert werden – nach oben
Klima und Klimawandel Steigende Temperaturen: Tourismus in Bayern muss reformiert werden – nach oben
Wasser und Nahrung werden weniger: Bayerns Tiere und Pflanzen in Gefahr
Klima und Klimawandel Wasser und Nahrung werden weniger: Bayerns Tiere und Pflanzen in Gefahr

Urlaubern wird empfohlen, sich weniger als fünf Minuten zu duschen, um Wasser zu sparen. Der Bürgermeister der Kykladen-Insel Serifos denkt bereits darüber nach, eine Anlage für die Entsalzung von Meerwasser zu bauen.

Auf der Ferieninsel Thasos kam es derweil zu einem großen Waldbrand. Wegen starker Rauchentwicklung musste ein Hotel evakuiert werden. In Teilen der Insel fiel der Strom aus.

Titelfoto: Giorgos Arapekos/ZUMA Press Wire/dpa

Mehr zum Thema Klima und Klimawandel: