ZDF-Politbarometer: So viele Deutsche erwarten Stromausfälle und Versorgungs-Probleme
Mainz - Es ist bitterkalt in Deutschland, die Versorgung mit Erdgas und allgemein mit Energie könnte wegen des Ukraine-Konflikts problematisch werden.
Für das aktuelle ZDF-Politbarometer wurde nun ermittelt, wie viele Menschen sich in Deutschland deshalb tatsächlich Sorgen machen.
Und das sind verhältnismäßig wenige.

Weniger als 30 Prozent erwarten ernsthafte Probleme bei der Energieversorgung
29 Prozent der befragten Wahlberechtigten rechnen bei der Gas-Versorgung mit ernsthaften Problemen, 67 Prozent teilen diese Sorge nicht (Rest zu 100 Prozent antwortete "weiß nicht").
Größere Stromausfälle erwarten nur 24 Prozent, während 73 Prozent das für sehr unwahrscheinlich halten.

Wie schätzen die Deutschen die eigene finanzielle Situation ein?
Ein Blick auf die Beurteilung der eigenen Wirtschaftslage: So sagen immerhin 56 Prozent der Befragten, dass sie diese als gut einschätzen. 35 Prozent empfinden die persönliche Wirtschaftslage als "teils gut/teils schlecht" und nur 9 Prozent beurteilen die eigene finanzielle Situation als schlecht.
Allerdings sind die Erwartungen in die Zukunft getrübt. 35 Prozent sagen momentan, dass sie innerhalb des kommenden Jahres mit einer Verschlechterung der finanziellen Situation rechnen - das ist deutlich mehr als der langfristige Durchschnitt.
50 Prozent der Menschen in Deutschland gehen hinsichtlich der eigenen Wirtschaftslage von keiner Veränderung im nächsten Jahr aus, 13 Prozent glauben an eine Verbesserung.

Wie beurteilen die Deutschen die finanzielle Entlastung durch die Bundesregierung?
Tut die Bundesregierung angesichts der steigenden Preise genug für die Entlastung der Bürger? Nein, sagen immerhin 43 Prozent der Befragten. 44 Prozent befinden die aktuellen Maßnahmen als genau richtig, sieben Prozent sind der Meinung, dass die Bundesregierung zu viel tut.
Besonders bei den Anhängern der AfD (71 Prozent) und der Linken (59 Prozent) überwiegt die Unzufriedenheit mit den Maßnahmen der Bundesregierung.

Insgesamt hat sich die Meinung bei den Befragten aber verbessert. So waren Ende September noch 64 Prozent aller Befragten der Ansicht, die Bundesregierung tue zu wenig für die Entlastung.
Wie immer wurde die Umfrage zum Politbarometer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt, die in der Zeit vom 12. bis 15. Dezember 2022 bei 1.365 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch die Interviews durchführte.
Titelfoto: Bild-Montage: Hauke-Christian Dittrich/dpa, ZDF/Forschungsgruppe Wahlen