Ex-Außenminister Joschka Fischer fordert Comeback der Wehrpflicht

Von Gloria Geyer

Berlin - Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (77) hat sich für eine Rückkehr der Wehrpflicht ausgesprochen. "Der Personalbestand der Bundeswehr ist verdammt niedrig", sagte der Grünen-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Spiegel". "Ich bin der Meinung, dass wir wieder eine Wehrpflicht brauchen."

Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (77, Grüne) macht sich für eine Rückkehr der Wehrpflicht stark.
Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (77, Grüne) macht sich für eine Rückkehr der Wehrpflicht stark.  © Oliver Berg/dpa

Die Wehrpflicht war im Jahr 2011 ausgesetzt worden, was praktisch einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleichkam.

Union und SPD wollen angesichts der durch die russische Invasion in der Ukraine veränderten Sicherheitslage ein neues und zunächst auf Freiwilligkeit basierendes Wehrdienstmodell einführen.

Nach Ansicht von Fischer reicht das nicht aus: "Wenn wir abschreckungsfähig werden wollen, wird das ohne eine Wehrpflicht nicht gehen."

Deutsche Fallschirmjäger "befreien" kleinen Ort am anderen Ende der Welt
Bundeswehr Deutsche Fallschirmjäger "befreien" kleinen Ort am anderen Ende der Welt
Steht Deutschlands neues Flaggschiff schon vor dem Aus?
Bundeswehr Steht Deutschlands neues Flaggschiff schon vor dem Aus?

Der ehemalige Vizekanzler betonte, dabei seien auch Frauen gefragt: "Entweder wir haben die Gleichstellung, oder wir haben sie nicht."

Joschka Fischer empfindet früheres "Nein" zur Wehrpflicht als Fehler

Für Andre Wüstner (51), den Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes würde eine schnelle Umsetzung einer neuen Wehrpflicht Priorität genießen.
Für Andre Wüstner (51), den Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes würde eine schnelle Umsetzung einer neuen Wehrpflicht Priorität genießen.  © Michael Kappeler/dpa

Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, drängt derweil auf eine schnelle Umsetzung einer neuen Wehrpflicht. "Es wäre unverantwortlich, die Wehrpflicht nicht bereits jetzt vorzubereiten", sagte er der dpa.

In der vergangenen Woche hatten die Nato-Verteidigungsminister das größte Aufrüstungsprogramm seit den Zeiten des Kalten Krieges beschlossen. Für Deutschland bedeutet dies bis zu 60.000 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten.

Sein früheres Nein zu einer Wehrpflicht sei aus heutiger Sicht "eindeutig" ein Fehler, erklärte Fischer weiter.

Drei Verdächtige nach Anschlag auf Bundeswehr-Lkw ermittelt
Bundeswehr Drei Verdächtige nach Anschlag auf Bundeswehr-Lkw ermittelt
Deutsches Kriegsschiff bricht zu NATO-Mission auf
Bundeswehr Deutsches Kriegsschiff bricht zu NATO-Mission auf

"Für die eigene Freiheit muss man einstehen.
Wenn es darauf ankommt, auch kämpfen."

Fischer war von 1998 bis 2005 Bundesaußenminister und Vizekanzler in der rot-grünen Regierung von Kanzler Gerhard Schröder (SPD).

Titelfoto: Oliver Berg/dpa

Mehr zum Thema Bundeswehr: