Nach Weihnachten: An diesem Tag will Steinmeier Neuwahl-Entscheidung verkünden

Von Ulrich Steinkohl

Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (68) wird am 27. Dezember verkünden, ob er nach der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) den Bundestag auflöst und eine Neuwahl ansetzt.

Am 27. Dezember möchte Frank-Walter Steinmeier die Neuwahl-Entscheidung verkünden.
Am 27. Dezember möchte Frank-Walter Steinmeier die Neuwahl-Entscheidung verkünden.  © Carsten Koall/dpa

Das teilte er am heutigen Freitag in Berlin mit.

Vorgesehen als Neuwahltermin ist von den Parteien bislang der 23. Februar. Der Bundestag kann sich aber nicht selbst auflösen. Die Entscheidung hierüber liegt nach Artikel 68 des Grundgesetzes beim Bundespräsidenten.

Scholz hatte am vergangenen Montag im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und die Abstimmung hierüber - wie gewünscht - verloren. Daraufhin schlug er dem Bundespräsidenten vor, den Bundestag aufzulösen und damit eine Neuwahl zu ermöglichen.

AfD-Parteitag: Vorwürfe gegen niedersächsische Polizisten nach Angriff auf Linken-Politiker
Politik Deutschland AfD-Parteitag: Vorwürfe gegen niedersächsische Polizisten nach Angriff auf Linken-Politiker

Laut Grundgesetz kann der Bundespräsident dies innerhalb von 21 Tagen tun. Dazu verpflichtet ist er nicht.

Steinmeier: Land braucht handlungsfähige Regierung

Nach dem Aus der Ampel-Koalition hat Olaf Scholz (66, r.) im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt, um eine Neuwahl herbeizuführen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (68, l.) muss nun innerhalb von drei Wochen entscheiden, ob der Bundestag aufgelöst wird.
Nach dem Aus der Ampel-Koalition hat Olaf Scholz (66, r.) im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt, um eine Neuwahl herbeizuführen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (68, l.) muss nun innerhalb von drei Wochen entscheiden, ob der Bundestag aufgelöst wird.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Steinmeier hatte bereits unmittelbar nach dem Bruch der Ampel-Koalition zu erkennen gegeben, dass er gewillt ist, das Parlament aufzulösen. Er erklärte, das Grundgesetz knüpfe diese Entscheidung an Voraussetzungen.

"Aber unser Land braucht stabile Mehrheiten und eine handlungsfähige Regierung. Das wird mein Prüfungsmaßstab sein", sagte Steinmeier damals.

Von einer stabilen Mehrheit kann nach dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung keine Rede mehr sein. Scholz steht jetzt an der Spitze einer rot-grünen Minderheitsregierung.

"Hier wird jeder Stein umgedreht": Faeser sichert weitere Aufklärung zu Anschlag zu!
Politik Deutschland "Hier wird jeder Stein umgedreht": Faeser sichert weitere Aufklärung zu Anschlag zu!

Auch den Termin 23. Februar, auf den sich die Fraktionsspitzen von SPD und Union geeinigt haben, dürfte Steinmeier bestätigen. Er hat diesen bereits als "realistisch" bezeichnet.

Titelfoto: Carsten Koall/dpa

Mehr zum Thema Politik Deutschland: