Kretschmann stellt Regierungs-Rekord auf: So viele Tage war er im Amt

Von Nico Pointner

Stuttgart - Ministerpräsident Winfried Kretschmann (77, Grüne), bislang Deutschlands einziger grüner Ministerpräsident, stellt einen neuen Rekord auf.

Winfried Kretschmann (77, Grüne) setzte sich gegen einige seiner Kollegen durch. Als Ministerpräsident war er mehrere tausend Tage im Amt.
Winfried Kretschmann (77, Grüne) setzte sich gegen einige seiner Kollegen durch. Als Ministerpräsident war er mehrere tausend Tage im Amt.  © Kay Nietfeld/dpa

Von Samstag an ist der 77-Jährige der dienstälteste Ministerpräsident in der Geschichte des Bundeslandes.

Er wird dann nach Zählung des Staatsministeriums genau 5204 Tage im Amt sein - und damit seinen Vorgänger und bisherigen Rekordhalter Erwin Teufel (85, CDU) überholen, der 5203 Tage im Amt war.

Anlass zur Selbstbeweihräucherung sieht Kretschmann aber nicht. Er freue sich, dass das Volk ihm dreimal das Vertrauen geschenkt habe, hatte er vor Kurzem gesagt. Er arbeite aber nicht, um irgendwann eine Fußnote in den Geschichtsbüchern zu sein. "Bis die kommen, bin ich verfault in der Erde."

Wie kommen Schulreformen an? Kretschmann besucht Grundschule in Stuttgart
Winfried Kretschmann Wie kommen Schulreformen an? Kretschmann besucht Grundschule in Stuttgart
Kretschmann rechnet mit Noch-Kanzler ab: "Man musste Scholz zum Jagen tragen"
Winfried Kretschmann Kretschmann rechnet mit Noch-Kanzler ab: "Man musste Scholz zum Jagen tragen"

Der Mann mit dem ikonischen Bürstenhaarschnitt ist seit Mai 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg - und er ist nach wie vor der einzige Grünen-Politiker, der dieses Amt in einem deutschen Bundesland übernommen hat.

Der Konflikt um Stuttgart 21, die Atomkatastrophe in Fukushima kurz vor der Landtagswahl und das umstrittene Image von Vorgänger Stefan Mappus (59, CDU) hatten Kretschmann damals an die Macht geführt.

Kretschmann baute Machtposition über die Jahre aus

In seiner ersten Amtszeit regierte er in einer grün-roten Koalition mit der SPD, ab 2016 dann mit der CDU. Kretschmann verstand es stets, auch konservative Wählerschichten zu überzeugen, er baute seine Machtposition über die Jahre immer weiter aus.

Bei der Landtagswahl 2021 lagen die Grünen mehr als acht Prozentpunkte vor der CDU, die damit erneut in die Juniorpartnerrolle gezwungen wurde.

Glaubt man den Umfragen, hat sich zwischenzeitlich der Spieß aber umgedreht - die CDU mit Spitzenkandidat Manuel Hagel (37, CDU) dürfte Demoskopen zufolge 2026 in die Villa Reitzenstein einziehen.

Das will Kretschmann nach seiner Amtszeit tun

Das Tulpenziehen muss laut Winfried Kretschmann (77, Grüne) bis nach seiner Amtszeit warten. (Archivfoto)
Das Tulpenziehen muss laut Winfried Kretschmann (77, Grüne) bis nach seiner Amtszeit warten. (Archivfoto)  © Markus Lenhardt/dpa

Kretschmanns trocken-humorige Art kommt beim Volk an, auch wenn ihm Kritiker oft mangelnden Ehrgeiz in der Umsetzung von Politprojekten wie dem Klimaschutz vorwerfen.

"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht", entgegnet Kretschmann gern auf Fragen, warum das ein oder andere Vorhaben der Regierung mal wieder länger dauert.

Nach seiner Amtszeit will er sich nach eigenen Aussagen den Enkeln, dem Handwerken und dem heimischen Garten widmen. Bis dahin aber, das gelobt er stets, gebe es noch viel zu tun.

Kretschmanns Sohn zieht in Bundestag: Ersatz für verstorbene Politikerin?
Winfried Kretschmann Kretschmanns Sohn zieht in Bundestag: Ersatz für verstorbene Politikerin?
Kretschmann nach Tod des Papstes: "Großer Segen für unsere Welt"
Winfried Kretschmann Kretschmann nach Tod des Papstes: "Großer Segen für unsere Welt"

"Ich habe nicht vor, jetzt irgendwie nur noch Tulpenzwiebeln zu stecken", so der Ministerpräsident im Mai. Das mache er dann lieber nach dem Ende seiner Amtszeit.

Titelfoto: Kay Nietfeld/dpa

Mehr zum Thema Winfried Kretschmann: