Umstrittene Wahlrechtsreform beschlossen: Bundestag schrumpft auf 630 Abgeordnete!

Berlin - Der Bundestag hat nach jahrelangem Streit eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll.

Am Freitagvormittag wurde im Bundestag über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition abgestimmt.
Am Freitagvormittag wurde im Bundestag über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition abgestimmt.  © Michael Kappeler/dpa

Ein Entwurf von SPD, Grünen und FDP erreichte am Freitag in Berlin die erforderliche einfache Mehrheit. 400 Abgeordnete stimmten für die Reform. Wie die stellvertretende Bundestagspräsidentin Aydan Özoguz (55, SPD) mitteilte, stimmten 261 Abgeordnete gegen den Gesetzentwurf. 23 Parlamentarier enthielten sich.

Die Union und die Linkspartei sehen sich durch die Reform benachteiligt. Sie kündigten jeweils eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.

Politiker der Opposition warfen den Ampel-Fraktionen in der abschließenden Debatte zur geplanten Verkleinerung des Bundestages vor, sie hätten sich ein Wahlrecht zum eigenen Machterhalt maßgeschneidert. Sebastian Hartmann (45, SPD) sagte, Ziel des Vorhabens sei "ein einfaches, nachvollziehbares Wahlrecht".

Familienministerin Lisa Paus: "Bei vielen Menschen ist die Lunte inzwischen ein bisschen kürzer"
Politik Deutschland Familienministerin Lisa Paus: "Bei vielen Menschen ist die Lunte inzwischen ein bisschen kürzer"

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (52) sagte, der Plan ziele darauf ab, die Linke aus dem Parlament zu drängen und "das Existenzrecht der CSU" infrage zu stellen. "Sie machen hier eine Reform für sich selbst", um den "Machtanspruch der Ampel" zu zementieren, warf er Hartmann vor.

Überhangs- und Ausgleichsmandate fallen in Zukunft weg

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (52) kritisierte die Reform vehement.
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (52) kritisierte die Reform vehement.  © Michael Kappeler/dpa

Mit der Reform soll der auf 736 Abgeordnete angewachsene Bundestag ab der nächsten Wahl dauerhaft auf 630 Mandate verkleinert werden.

Erreicht werden soll die Verkleinerung, indem auf Überhang- und Ausgleichsmandate ganz verzichtet wird. Diese sorgten bislang für eine Aufblähung des Bundestages.

Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei über Direktmandate mehr Sitze im Bundestag erringt als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustünden. Sie darf diese Sitze behalten. Die anderen Parteien erhalten dafür Ausgleichsmandate.

Inklusive Kanzler-Sprachnachricht! Regierung jetzt mit eigenem WhatsApp-Kanal
Politik Deutschland Inklusive Kanzler-Sprachnachricht! Regierung jetzt mit eigenem WhatsApp-Kanal

Nach den neuen Regeln könnte es künftig vorkommen, dass ein Bewerber seinen Wahlkreis zwar direkt gewinnt, aber trotzdem nicht in den Bundestag einzieht. Das erzürnt vor allem die CSU.

Strikte Fünf-Prozent-Hürde: Linke und CSU fürchten um Einzug ins Parlament

Nach dem neuen Wahlrecht wäre Jan Korte (45), der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken, mit seiner Partei nicht mehr im Bundestag vertreten.
Nach dem neuen Wahlrecht wäre Jan Korte (45), der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken, mit seiner Partei nicht mehr im Bundestag vertreten.  © Michael Kappeler/dpa

Zudem soll eine strikte Fünf-Prozent-Klausel gelten. Die sogenannte Grundmandatsklausel entfällt.

Sie sorgt bisher dafür, dass Parteien auch dann in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag einzogen, wenn sie unter fünf Prozent lagen, aber mindestens drei Direktmandate gewannen. Davon profitierte 2021 die Linkspartei.

Wird die Klausel gestrichen, könnte das, je nach Wahlergebnis, künftig auch Konsequenzen für die CSU haben, deren Direktkandidaten in Bayern traditionell die meisten Wahlkreise gewinnen.

"Ich wusste nicht, dass die CSU die Fünf-Prozent-Hürde fürchtet", bemerkte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Britta Haßelmann (61), süffisant. Um dieses Risiko zu minimieren, könnten CDU und CSU bei Wahlen künftig als Parteienverbund antreten oder eine Liste eingehen.

Abstimmung trotz heftiger Kritik

Künftig bietet der Bundestag bloß Platz für 630 Abgeordnete.
Künftig bietet der Bundestag bloß Platz für 630 Abgeordnete.  © Michael Kappeler/dpa

Ursprünglich wollte die Ampel das Parlament sogar wieder auf die Sollgröße von 598 Abgeordneten reduzieren. Nachdem die Union diesen Vorschlag von SPD, Grünen und FDP abgelehnt hatte, der die Streichung der Grundmandatsklausel noch nicht vorsah, präsentierte die Ampel die neue Variante.

Das sei das Werk der SPD, die sich davon einen Vorteil erhoffe, nach dem Motto "erst die Partei, dann das öffentliche Wohl", sagte Albrecht Glaser (81, AfD). Der parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte (45), warf der Ampel "Arroganz" vor. Sie habe die Änderung kurz vor der Abstimmung einfach so "hingerotzt".

Während seiner Rede applaudierten mehrere Abgeordnete der Union. "Ihnen geht es doch vor allem darum, als SPD eine linke Kritik auszuschalten", schimpfte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion, Gesine Lötzsch (61). SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese (39) sagte, das Problem der Linken sei nicht das Wahlrecht, sondern ihre internen Auseinandersetzungen, vor allem mit der Abgeordneten Sahra Wagenknecht (53).

Eine Bitte des Unionsfraktionsvorsitzenden Friedrich Merz (CDU), die Abstimmung um zwei Wochen zu verschieben, da die kurzfristig vorgelegten Änderungen erheblich seien und viel Beratungsbedarf ausgelöst hätten, wies SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich (63) zurück.

Der Bundesrat muss sich auch noch mit dem Gesetzentwurf befassen, kann ihn aber nicht aufhalten.

Titelfoto: Michael Kappeler/dpa

Mehr zum Thema Politik Deutschland: