Feiert der Bergbau bald ein Comeback? Zinn wird künftig im Erzgebirge abgebaut

Von Andreas Hummel

Rittersgrün - Ob Smartphone, E-Auto oder Flachbildschirm - das Metall Zinn wird in der Elektrotechnik gebraucht, aber auch für die Produktion von Bronze und Weißblech. Um unabhängiger von den größten Zinn-Produzenten - China, Indonesien und Myanmar - zu werden, setzt Deutschland wieder auf Lagerstätten im Erzgebirge.

Thomas Bünger, Chef des Freiberger Unternehmens Saxore, am Ort einer Tiefenbohrung zur Erkundung einer Zinn-Lagerstätte.
Thomas Bünger, Chef des Freiberger Unternehmens Saxore, am Ort einer Tiefenbohrung zur Erkundung einer Zinn-Lagerstätte.  © dpa/Hendrik Schmidt

Nahe Rittersgrün unweit der Grenze zu Tschechien führt eine rissige Asphaltstraße durch den Fichtenwald. Thomas Bünger, Chef des Freiberger Unternehmens Saxore, zeigt nach rechts: "Die Rampe wird auf dieser Seite sein, das Baustoffdepot dort drüben."

Er spricht von einem Bergwerk, das hier entstehen soll. "Wir wollen 2026 die erste Tonne Zinn fördern." Von einem neuen "Berggeschrey" ist gar die Rede.

Dass viele Hundert Meter unter der Erdoberfläche bei Rittersgrün Zinn lagert, ist länger bekannt. Denn als Geologen nach dem Zweiten Weltkrieg die Region fieberhaft auf Uran für das Atomprogramm der Sowjetunion absuchten, stießen sie auch auf dieses Schwermetall.

Team zu klein für höhere Spielklasse: Kreisliga-Meister sucht Frauen für Aufstieg
Erzgebirge Team zu klein für höhere Spielklasse: Kreisliga-Meister sucht Frauen für Aufstieg

In der DDR habe es Pläne gegeben, das Vorkommen in den 90er-Jahren mit einem Bergwerk zu erschließen, erläutert Bünger. Wegen der Wiedervereinigung und damals niedriger Weltmarktpreise sei dieser Plan dann aber nicht umgesetzt worden.

Reihenweise Bohrkerne: Bei Rittersgrün soll ein neues Zinn-Bergwerk entstehen.
Reihenweise Bohrkerne: Bei Rittersgrün soll ein neues Zinn-Bergwerk entstehen.  © dpa/Hendrik Schmidt

Neben Zinn sollen auch weitere Metalle abgebaut werden

Die Visualisierung auf dem Smartphone zeigt es: Exakt hier soll das Mundloch entstehen.
Die Visualisierung auf dem Smartphone zeigt es: Exakt hier soll das Mundloch entstehen.  © dpa/Hendrik Schmidt

Aktuell gebe es gut 20 Erkundungsvorhaben hierzu im Freistaat, sagt Oberberghauptmann Bernhard Cramer. Weitere fünf Vorhaben seien so weit gediehen, dass dort das Recht zu Planung und Betrieb eines Bergwerks vorliege.

Dazu gehören neben Rittersgrün Bergbauprojekte in Zinnwald, Pöhla, Bergsegen sowie Schleife in der Lausitz. Neben Zinn geht es dabei hauptsächlich um Lithium und Kupfer, aber auch zahlreiche weitere Metalle wie Indium, Silber, Zink, Mangan, Wismut, Wolfram, quasi als Beifang.

"Zinn wird ein rares Gut bleiben", gibt sich Saxore-Chef Bünger überzeugt. "Wir planen damit, circa eine halbe Million Tonnen Erz pro Jahr zu fördern." Daraus könnten etwa 3000 Tonnen Zinn gewonnen werden.

Titelfoto: dpa/Hendrik Schmidt

Mehr zum Thema Erzgebirge: