Krisengipfel bei der Staatsregierung: Ist Sachsens Bau- und Wohnungs-Wirtschaft noch zu retten?

Dresden - Der Bau- und Wohnungswirtschaft steckt tief in der Krise. Vor dem Wohnungsbaugipfel am Montag bei Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) trafen sich am gestrigen Freitag die Spitzen des sächsischen Handwerks sowie der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Dresden zu einem eigenen Krisengipfel beim Minister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt (62, CDU).

Das Baugewerbe droht abzuschmieren. Staatsminister Thomas Schmidt (62, CDU, m.), Mirjam Philipp (57) vom Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften und Andreas Brzezinski (53) fordern Lösungen vom Bund.
Das Baugewerbe droht abzuschmieren. Staatsminister Thomas Schmidt (62, CDU, m.), Mirjam Philipp (57) vom Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften und Andreas Brzezinski (53) fordern Lösungen vom Bund.  © Thomas Türpe

"In Sachsen ist die Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr um 44 Prozent zurückgegangen" berichtet Schmidt alarmiert.

Er zählt weiter auf: Die Aufträge im Bauhauptgewerbe gingen zurück (-34 Prozent im 1. Halbjahr). Hersteller von Baustoffen haben Kurzarbeit angemeldet, erste Planungsbüros und Baubetriebe ihre Insolvenz.

Inflation, Zinshoch, gestiegene Baupreise, verschärfte Vorschriften, (die Debatten um) das neue Gebäudeenergiegesetz, Bürokratie-Aufwuchs - all das hat Investoren die Lust genommen. Wohnungsunternehmen setzen Bau- und Sanierungsprojekte aus.

Geflügelpest: Schutzmaßnahmen nun auch in Nordsachsen!
Sachsen Geflügelpest: Schutzmaßnahmen nun auch in Nordsachsen!

"Schlicht, weil Wohnungsbau im Moment unwirtschaftlich ist. Die aktuell hohen Baukosten würden Mieten in einer Höhe nach sich ziehen, die auf dem Wohnungsmarkt nicht umsetzbar sind", sagt Schmidt.

Ein Baukran steht auf einer Baustelle zwischen zwei Neubauten. Der Neubau von Wohnhäusern ist eingebrochen. Wegen steigender Preise, allgemeiner Krisenstimung und des Heizungsgesetzes haben viele Immobilieninteressenten den Wunsch nach dem eigenen Heim vorerst begraben.
Ein Baukran steht auf einer Baustelle zwischen zwei Neubauten. Der Neubau von Wohnhäusern ist eingebrochen. Wegen steigender Preise, allgemeiner Krisenstimung und des Heizungsgesetzes haben viele Immobilieninteressenten den Wunsch nach dem eigenen Heim vorerst begraben.  © dpa/Monika Skolimowska
Viele Bauhandwerker sehen ihre Auftragslage kritisch. Sie blicken pessimistisch in die Zukunft.
Viele Bauhandwerker sehen ihre Auftragslage kritisch. Sie blicken pessimistisch in die Zukunft.  © Imago

Krise am Bau: Was tut die Bundesregierung?

Ein Heizungsmonteur kontrolliert eine ältere Heizungsanlage in einem Keller. Die Debatten um das neue Gebäudeenergiegesetz haben viele Hausbesitzer schwer verunsichert.
Ein Heizungsmonteur kontrolliert eine ältere Heizungsanlage in einem Keller. Die Debatten um das neue Gebäudeenergiegesetz haben viele Hausbesitzer schwer verunsichert.  © dpa/Jens Büttner

Mirjam Philipp (57) beschreibt als Vorstand des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften die Krise bildhaft: "Es ist fünf nach zwölf. Stand jetzt wird der Wohnungsneubau bald auf der Palliativstation liegen."

Sie berichtet, vom Dilemma der Wohnungsgenossenschaften, die in Mehrfamilienhäusern unbezahlbare Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen haben, um gesetzkonforme Lösungen zu bringen.

Philipp: "Das zwingt die sozial orientierten Wohnungsunternehmen de facto zu unsozialen Maßnahmen!"

Naturparks fordern mehr Schutzflächen
Sachsen Naturparks fordern mehr Schutzflächen

Andreas Brzezinski (53), erklärt für den Sächsischen Handwerkstag: "Wenn nunmehr nicht konkrete Maßnahmen kommen, die rasch Wirkung entfalten, wird das Baugewerbe an Fachkräften genauso ausbluten wie die Gastronomie-Branche. Ein Kollaps in der Bauwirtschaft muss abgewendet werden!"

Ihre Forderung nach Berlin: Konstruktive Lösungsvorschläge. "Wir brauchen Signale, die Hoffnung machen", so Schmidt.

Titelfoto: Montage: Thomas Türpe, dpa/Monika Skolimowska

Mehr zum Thema Sachsen: