Vor Cannabis-Zulassung: Polizei prüft neuartigen "Drogentest" im Verkehr

Leipzig/Dresden - Am heutigen Freitag will der Bundestag über die Freigabe von Cannabis entscheiden. Die sächsische Polizei rechnet mit einer erhöhten Anzahl von Fahrten unter Einfluss der Droge - auf Kosten der Verkehrssicherheit. Eine Antwort darauf wäre die "Qualifizierte Fahrtüchtigkeitsprüfung" QFP. Noch zögert das Innenministerium.

Mit der Freigabe von Cannabis befürchtet die Polizei steigende Zahlen bei Fahrten unter Einfluss der Droge.
Mit der Freigabe von Cannabis befürchtet die Polizei steigende Zahlen bei Fahrten unter Einfluss der Droge.  © dpa/Fabian Sommer

Verkehrskontrolle, Fahrzeugpapiere und Führerschein, bitte! Bei Zweifeln an der Fahrtüchtigkeit des Fahrzeuglenkers muss der eine Linie entlanggehen oder auf einem Bein stehen. Künftig soll das im Standardverfahren QFP anhand einer Checkliste ablaufen.

In den 70er-Jahren in den USA entwickelt, wird QFP in Hamburg, Niedersachsen und Hessen heute standardmäßig angewandt.

Großen Nutzen könnte QFP im Hinblick auf die zu erwartende Freigabe von Cannabis entfalten, sagt Michael Fengler (42) von der Polizeidirektion Leipzig.

Sorge in 80-Einwohner-Dorf: Jugendliche Flüchtlinge fuchteln mit Pistole herum
Sachsen Sorge in 80-Einwohner-Dorf: Jugendliche Flüchtlinge fuchteln mit Pistole herum
Für den "Soft Cake": Wurzen bekommt neue Keksfabrik
Sachsen Für den "Soft Cake": Wurzen bekommt neue Keksfabrik

"Drogenschnell- und Atemalkoholvortests sind nur ein Indikator", so Fengler. Und die Auswertung eines Bluttests ist am Kontrollort nicht möglich. Mit QFP könnten Beamte Anzeichen für Drogenkonsum vor Ort besser erkennen, so Fengler.

Positive Erfahrungen - doch Innenministerium will warten

Solche Drogen-Schnelltests kommen bei Verkehrskontrollen zum Einsatz, wenn die Beamten Anzeichen für Alkohol oder andere Drogen beim Fahrer wahrnehmen.
Solche Drogen-Schnelltests kommen bei Verkehrskontrollen zum Einsatz, wenn die Beamten Anzeichen für Alkohol oder andere Drogen beim Fahrer wahrnehmen.  © Thomas Staudt

Er weiß, wovon er spricht. Der Polizeirat ist Projektleiter eines seit knapp zwei Jahren laufenden QFP-Pilotprojekts.

Schon am ersten Kontrolltag konnten die Beamten acht Fahrern Alkoholeinfluss nachweisen, 48 hatten Betäubungsmittel eingenommen, 961 Fahrzeuge und 699 Personen wurden kontrolliert. Bei vier Personen wurde ein offener Haftbefehl festgestellt. Insgesamt wurden 256 Ordnungswidrigkeiten aufgenommen.

Seither wurden die Ergebnisse in vielen weiteren Kontrollen erhärtet.

Sachsen hofft auf neue Chip-Millionen
Sachsen Sachsen hofft auf neue Chip-Millionen
Sachsen schrumpft sich immer kleiner
Sachsen Sachsen schrumpft sich immer kleiner

Trotz der positiven Erfahrungen will das Innenministerium vor einer sachsenweiten Einführung den Abschlussbericht abwarten, wie es in der Antwort auf eine TAG24-Anfrage heißt. Der soll noch in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt werden.

Projektleiter Michael Fengler (42) von der Polizeidirektion Leipzig ist von der neuen Fahrsicherheitsprüfung überzeugt.
Projektleiter Michael Fengler (42) von der Polizeidirektion Leipzig ist von der neuen Fahrsicherheitsprüfung überzeugt.  © PD Leipzig

Die Freigabe von Cannabis - und das ist kein Scherz - ist allerdings schon zum 1. April geplant.

Titelfoto: Bildmontage: dpa/Fabian Sommer, Thomas Staudt

Mehr zum Thema Sachsen: