Haushaltsgeräte im Vergleich: So viel teurer sind sie im Vergleich zu 2015
Von Petra Albers
Düsseldorf - Die Preise für Waschmaschinen, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte haben in den jüngsten zehn Jahren ordentlich angezogen.
Alles in Kürze
- Haushaltsgerätepreise stiegen um zehn Prozent seit 2015
- Verbraucherpreise insgesamt stiegen um 26 Prozent
- Preise für Haushaltsgeräte waren bis 2020 rückläufig
- Coronapandemie führte zu Preissteigerungen durch Lieferengpässe
- Preise gaben im Jahr 2024 wieder nach

Einem Vergleich des Statistischen Landesamtes zufolge sind die Preise um rund zehn Prozent gestiegen.
Damit verteuerten sich Haushaltsgeräte aber weniger als die Verbraucherpreise insgesamt. Diese stiegen zwischen 2015 und 2024 um gut 26 Prozent.
Während die Preise für Haushaltsgeräte bis 2020 rückläufig waren, zogen sie danach durch die Folgen der Coronapandemie kräftig an.
Hier zeigten sich die Einflüsse der Mehrwertsteuersenkung und von Lieferengpässen, wie IT.NRW berichtete.
Gleichzeitig sei die Nachfrage gestiegen, da viele Menschen mehr Zeit zu Hause verbrachten und deshalb mehr in die Haushaltsausstattung investiert hätten.
Im Laufe des Jahres 2024 hätten die Preise dann wieder etwas nachgegeben.
Titelfoto: Monika Skolimowska/dpa