Umsätze fallen heftiger als im Vorjahr: Kann Schwarz-Rot die bayerische Gastro retten?

Fürth - Die Gastronomie kämpft zunehmend um das Überleben. "Wir müssen jetzt einfach durchhalten", so der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bayern), Thomas Geppert. Jetzt hofft man auf Berlin.

Die geplante Steuersenkung für Speisen von 19 auf 7 Prozent hilft nur bedingt – sofern man eben auch Essen im Angebot hat. (Symbolfoto)
Die geplante Steuersenkung für Speisen von 19 auf 7 Prozent hilft nur bedingt – sofern man eben auch Essen im Angebot hat. (Symbolfoto)  © Jens Kalaene/dpa

Im Bereich der Gaststätten, Kneipen und Cafés fielen – preisbereinigt – die Umsätze im ersten Quartal 2025 um 4,7 Prozent.

Im Vorjahr waren es in diesem Zeitraum bereits 1,8 Prozent weniger. In den Schankbetrieben fiel zudem die Beschäftigung um 5,8 Prozent.

"Jetzt ist grundsätzlich die Zeit für Entlastungen", so Geppert fordernd. Die geplante Steuersenkung für Speisen von 19 auf 7 Prozent wird den Bars und Kneipen wenig helfen.

Keine Fabrik in Deutschland: Intel gibt Pläne für Werk in Magdeburg auf
Wirtschaft Keine Fabrik in Deutschland: Intel gibt Pläne für Werk in Magdeburg auf
Labubu-Welle erfasst Deutschland: Schnell ausverkauft – und das wohl mit Absicht
Wirtschaft Labubu-Welle erfasst Deutschland: Schnell ausverkauft – und das wohl mit Absicht

Sinnvoller wären demnach – so der bayerische DEHOGA-Chef – Bürokratieabbau und die Aufweichung der Arbeitszeit-Regeln. Außerdem fordert er für die Bürger deutlich mehr Entlastungen.

Denn dann bleibt in den privaten Haushalten auch Geld übrig, das man wieder in den Umlauf bringen könne – und damit auch in die Gastronomiebetriebe.

Bei der Personal-Not könnte Zuwanderung helfen

Im Bereich Cafés, Kneipen und Gaststätten ist die Branche holprig ins neue Jahr gestartet. Nun hofft man auf Hilfe durch die Regierung. (Symbolfoto)
Im Bereich Cafés, Kneipen und Gaststätten ist die Branche holprig ins neue Jahr gestartet. Nun hofft man auf Hilfe durch die Regierung. (Symbolfoto)  © Arne Dedert/dpa

Ökonomen kritisieren schon seit Jahren den Sparkurs der Regierung vor allem gegenüber den mittleren und unteren Einkommensschichten.

Je mehr Kaufkraft in diesem Bereich erhalten oder geschaffen werden würde, desto mehr Geld würde in den Umlauf gebracht werden können. Hier sei nun die neue Regierung am Drücker.

Im Bereich der Beherbergungsbetriebe hing die wirtschaftliche Situation von der Art der Unterkunft ab. Laut Statistischem Landesamt gab es hier – preisbereinigt – ein Plus von 0,1 Prozent.

Deutsche Modemarke muss Insolvenz anmelden: Das passiert jetzt mit den Filialen
Wirtschaft Deutsche Modemarke muss Insolvenz anmelden: Das passiert jetzt mit den Filialen
ProSiebenSat.1 bald in Berlusconi-Hand? Manager geben Widerstand auf
Wirtschaft ProSiebenSat.1 bald in Berlusconi-Hand? Manager geben Widerstand auf

Allerdings nur dank Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Die Campingplätze und sonstigen Beherbergungsstätten verbuchten ein Minus.

Immerhin stieg die Beschäftigung in diesem Gastro-Bereich mit Unterkunft um etwa 0,5 Prozent – egal, ob Hotel oder Campingplatz.

Dennoch scheint die Branche im Allgemeinen Sorge zu haben, Personal zu finden. Der Verband hofft daher, dass durch Zuwanderung die Lücke gefüllt werden kann.

Titelfoto: Jens Kalaene/dpa

Mehr zum Thema Wirtschaft: