Quittenlikör selber machen: Einfaches Rezept für den süßen Likör
Wenn die ersten gelben Quitten vom Baum fallen, ist es Zeit, die Früchte zu ernten und weiterzuverarbeiten. Sehr zu empfehlen ist der süße Quittenlikör von TAG24.

Rohe Quitten sind nicht genießbar und entfalten ihr besonderes Aroma erst, wenn sie gekocht und zum Beispiel zu Kompott, Marmelade oder Likör verarbeitet werden.
Quittenlikör ist ein wunderbarer Aperitif oder auch Digestif für alle, die es lieber süß anstatt bitter mögen. Auch als selbst gemachtes Geschenk für die Lieben ist Quittenlikör empfehlenswert.
Wird der Likör selbst gemacht, weiß man, was wirklich drin ist und kann das Verhältnis zwischen Alkohol und Frucht selbst bestimmen.
Die Zubereitung von Quittenlikör ist simpel. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Likör einige Wochen durchziehen muss.
Das genaue Rezept für Quittenlikör und was Du bei der Zubereitung beachten musst, erfährst Du bei TAG24.
Weitere Rezeptideen für Drinks und Cocktails findest Du auf der TAG24 Themenseite "Getränke".
Quittenlikör selber machen
Um den Quittenlikör zu machen, brauchst Du ein großes und stabiles Messer, einen Topf mit Deckel und ein großes Gefäß, welches circa sechs Liter fasst. Für den fertigen Likör brauchst Du zusätzlich vier bis fünf Flaschen, die jeweils etwa 500 Milliliter fassen. Wichtig ist, bei Herstellung des Quittenlikörs stets sauber zu arbeiten, um ein sicheres Produkt zu erhalten.
Quittenlikör | Zutaten
- 1 kg Birnenquitten
- 1 EL Zitronensaft
- 1 ½ l Wasser
- 250 g Zucker
- 1 l Doppelkorn
Die angegebenen Zutaten ergeben vier bis fünf Flaschen mit Volumen 500 Milliliter Quittenlikör.

Quittenlikör | Zubereitung
1. Schritt: Die Quitten waschen und den restlichen Flaum entfernen. Quitten mit einem großen Messer in grobe Stücke schneiden und das Kerngehäuse entfernen.
2. Schritt: Quitten und Zitronensaft in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und das Ganze für circa 45 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Quitten vom Herd nehmen und einen Tag lang mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
3. Schritt: Ein großes Gefäß zum Sterilisieren mit heißem Wasser ausspülen. Die kalten Quitten samt Sud hineinschütten. Den Zucker hinzugeben und mit Korn auffüllen. Das Gefäß abdecken, dann an einen dunklen und kühlen Ort stellen.
Der Likör sollte etwa vier bis sechs Wochen lang durchziehen. Wichtig ist, dass Gefäß gelegentlich zu schütteln bzw. umzurühren.
4. Schritt: Nun kann der Ansatz durch ein Sieb oder Tuch in saubere Flaschen gefüllt werden. Die Flaschen anschließend luftdicht verschließen.
Quittenlikör: Tipps für den perfekten Geschmack

1. Tipp: Verändert schmeckt der Quittenlikör, wenn bei der Zubereitung ein anderer hochprozentiger Alkohol wie Wodka verwendet wird.
2. Tipp: Noch besser auskochen lassen sich die Quitten, wenn sie vor dem Kochen mit einer Reibe geraspelt werden.
3. Tipp: Enthalten die verwendeten Quitten zu viele Pektine, kann es vorkommen, dass der Ansatz geliert. Das passiert häufig, wenn doch etwas Schale oder Kerngehäuse verarbeitet wurde. In diesem Fall könnte ein Antigeliermittel helfen oder Du kochst den Alkohol heraus und verwendest den Ansatz für Quittengelee.
4. Tipp: Gewürze wie Zimt, Sternanis, Vanille, Ingwer und Nelken verfeinern den Quittenlikör geschmacklich.
5. Tipp: Auch andere Zuckersorten wie zum Beispiel Rohzucker oder Kandis können das Aroma des Quittenlikörs verändern.
6. Tipp: Wer mag, kann Äpfel klein schneiden und zusammen mit den Quitten ansetzen.
TAG24 wünscht gutes Gelingen.
Titelfoto: 123RF/nikolaydonetsk