Orangenlikör selber machen: So einfach geht's
Der fruchtige Orangenlikör von TAG24 ist ein echter Allrounder! Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du den Likör zubereitest.

Fruchtig-süß und vielseitig einsetzbar, Orangenlikör ist ein echter Klassiker!
Du willst Deine Familie und Freunde mit Deinen Kochkünsten so richtig beeindrucken? Mit diesem Rezept gelingt Dir das ganz einfach!
Der Orangenlikör ist ein echter Alleskönner. Du kannst ihn im Aperitif einsetzen oder auch im Dessert. Egal wie, der selbstgemachte Orangenlikör kommt einfach gut an und sorgt immer für einen Genussmoment.
Die Zubereitung des Orangenlikörs ist einfach und selbst für jeden Anfänger in der Küche geeignet. Allerdings solltest Du beachten, dass der Likör für circa 6 Wochen stehen muss, bevor Du ihn servieren kannst.
Das genaue Rezept und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du bei TAG24.
Weitere Ideen für erfrischende Rezepte findest Du in der Rubrik "Getränke".
Orangenlikör | Rezept
Für den Orangenlikör brauchst Du einen großen Topf und ein weiteres Gefäß, welches ungefähr die gleiche Größe hat. Außerdem benötigst Du ein feines Sieb, eine Küchenreibe und Flaschen für den fertigen Likör. Bevorzugst Du einen besonders klaren Likör, brauchst Du zusätzlich ein sauberes Küchentuch.
Bei der Zubereitung solltest Du stets sauber arbeiten und auf Hygiene achten.
Orangenlikör selber machen mit Wodka
Welchen hochprozentigen Alkohol Du verwendest, ist ganz Dir überlassen. Nicht nur Wodka eignet sich für einen leckeren Orangenlikör. Rum, Korn und auch Whisky sind gute Alternativen.
Allerdings solltest Du beachten, dass besonders Rum und Whisky den Geschmack Deines Likörs durch ihre eigene Note beeinflussen.
Orangenlikör | Zutaten
- 6 Orangen
- 500 ml Wodka
- 500 ml Wasser
- 500 g Zucker
Diese Zutaten ergeben etwa 0,75 Liter Orangenlikör.

Orangenlikör | Zubereitung
1. Schritt: Das Wasser und den Zucker zusammen in einem Topf erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das Zuckerwasser sollte anschließend komplett abkühlen.
2. Schritt: Um das Gefäß zu sterilisieren, spüle dieses mit heißem Wasser aus.
3. Schritt: Wasche die Orangen gründlich und reibe anschließend die Schale mithilfe der Küchenreibe ab.
4. Schritt: Die Orangen auspressen. Den frischen Saft mit der zuvor geriebenen Schale nun in das sterilisierte Gefäß geben.
5. Schritt: Das abgekühlte Zuckerwasser und den Wodka zu dem Saft und der Schale gießen. Das Gefäß sollte nun gut verschlossen an einem dunklen und kühlen Ort lagern.
Der Likör sollte drei bis vier Wochen ziehen. Wichtig ist, dass Du das Gefäß gelegentlich fest schüttelst.
6. Schritt: Nachdem der Likör einige Zeit durchziehen konnte, kann der Absatz durch ein feines Sieb oder alternativ durch ein sauberes Küchentuch gefiltert und in die vorgesehene Flaschen gefüllt werden.
Genussbereit ist der Likör nach weiteren zwei bis drei Wochen.
Orangenlikör: Tipps für den unvergleichlichen Geschmack
1. Tipp: Eine bittere Note bekommt der Likör, wenn Du die weiße Schale ebenfalls abreibst.
2. Tipp: Für einen weihnachtlichen Geschmack füge in Schritt 5 Deinem Likör Gewürze wie beispielsweise Sternanis, Nelken, Zimt, Vanille oder Ingwer hinzu.
TAG24 wünscht gutes Gelingen!
Titelfoto: Unsplash/Sean Bernstein